Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Rumex acetosella subsp. acetoselloides Previous | Next >

: - Rumex acetosella subsp. acetoselloides (Balansa) Den Nijs

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Acetosella multifida subsp. pyrenaica (Pourr. ex Lapeyr.) Á.Löve
Acetosella multifida subsp. tenuifolia (Wallr.) Kubát
Acetosella tenuifolia (Wallr.) A.Léve
Pauladolfia acetosella (L.) Börner
Rumex acetosella f. acetosella
Rumex acetosella var. procurrens Cordem.
Rumex acetosella var. pyrenaicus (Pourr. ex Lapeyr.) Timb.-Lagr.
Rumex acetosella var. vulgaris Cordem.
Rumex tenuifolius (Wallr.) A.Léve


Mehrjährige Pflanze, mit einer schlanken, ziemlich langen Wurzel.

  • Stängel: Aufrecht, kahl, gerillt, bläulich-grün (glaucescent), im oberen Teil verzweigt.
  • Blätter: Gestielt, kahl, bläulich-grün, lanzettlich, zugespitzt, an der Basis keilförmig, 3–4 cm lang. Die seitlichen Lappen, entweder eingeschnitten oder einfach, sind bis zu 1 cm lang.
  • Ochreae: Weiß, häutig, in mehrere spitze Abschnitte zerrissen.
  • Blütenstand: Terminal, pyramidenförmig, locker mit Blüten besetzt.
  • Blüten: Zweihäusig (diclinous), auf einem Blütenstiel, der im oberen Teil verzweigt ist.
    • Tepalen der männlichen Blüten: Fast gleich groß, die äußeren länglich-lanzettlich, die inneren eiförmig.
    • Tepalen der weiblichen Blüten: Kleiner, aufrecht.
  • Fruchtklappen: 1,5 mm lang, mit der Achäne verwachsen, eiförmig.
  • Frucht: Ähnlich der von Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer).
Blütezeit: Juni–Juli.


Vorkommen: Standorte: Trockene, sonnige Hänge, offene Wälder, Straßenränder und Unkrautflächen.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa