Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Polygonaceae > Polygonum > Schachtelhalm-Knöterich
Schachtelhalm-Knöterich - Polygonum equisetiforme Sm.
Englisch: Horsetail Knotweed

© Merav Vonshak
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Schachtelhalm-Knöterich
Synonyme :
Dioctis equisetifolia Raf.
Polygonum aviculare subsp. decumbens Sauvage
Polygonum controversum Guss.
Polygonum crenatum Ehrenb.
Polygonum crenatum Ehrenb. ex Meisn.
Polygonum decumbens (Sauvage) P.Fourn.
Polygonum decumbens (Sauvage) P.Fourn. ex Vindt
Polygonum ehrenbergii Meisn.
Polygonum equisetiforme var. graecum Meisn.
Polygonum equisetiforme var. peyerimoffii Batt. & Maire
Polygonum equisetiforme var. spicatum Batt.
Polygonum marioticum Ehrenb.
Polygonum marioticum Ehrenb. ex Meisn.
Polygonum scoparium Batt.
Polygonum suffruticosum Salzm.
Polygonum suffruticosum Salzm. ex Ball
Polygonum todaroi Lojac.
Polygonum tumidum Aucher
Polygonum tumidum Aucher ex Meisn.
Polygonum urgellense Sennen
Blatt: Blätter 2-4 cm, länglich bis linealisch, spitz, mit faltigen Rändern, die unteren oft kaduziert.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährige Pflanze mit verzweigtem, verholztem Stamm. Stängel 30-100 cm, ausdauernd oder aufsteigend, meist verzweigt.
Blüte: Ochreae hyalin, zum Grund hin bräunlich, viel kürzer als die Internodien. Blüten rosa oder weiß, in achselständigen Büscheln von 2-3, die lange, meist schlaffe, endständige Ähren bilden; Hüllblätter krautig, gleich groß oder etwas größer als die Blüten, aber viel kleiner als die unteren Blätter. Blütenhüllblatt 2-5-4 mm; Griffel 2-3.
Frucht bzw. Samen: Nuss 2-2,5 mm, glänzend.
Vorkommen: Südeuropa