Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Polygonum coriarium Previous | Next >

: - Polygonum coriarium Grig.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Aconogonon bucharicum (Grigorj.) Holub
Aconogonon coriarium (Grig.) Soják
Aconogonon coriarium subsp. bucharicum (Grig.) Soják
Aconogonon nuristanicum Kitam.
Persicaria coriaria Grigorj.
Pleuropteropyrum bucharicum (Grig.) Nevski
Polygonum bucharicum Grig.
Polygonum coriarium Grig.
Polygonum nuristanicum Kitam.


Blätter eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, ca. 6–10 cm lang und 2,5–5 cm breit, an der Basis breit keilförmig oder abgerundet, eher dicht anliegend behaart auf der Unterseite oder selten auf beiden Seiten, gelegentlich kahl; Blütenstand eine große, dichte, vielverzweigte Rispe, deren Zweige in der Frucht nickend sind; Perianth weiß, 2,5–3,6 mm lang, verlängert sich in der Frucht auf 4 mm; Achäne 3–4,5 mm lang, ragt nicht mehr als 0,5 mm oder seltener so lang wie das Perianth hervor. Juni–August.


Vorkommen: Standorte: Wald- und subalpine Zonen von Gebirgen.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien