Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Polygonum acetosum M.Bieb.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Polygonum acidum Willd.
Polygonum acidum Willd. ex Meisn.
Polygonum aviculare Kar. & Kir.
Polygonum jaxarticum Sumnev.
Blatt: Blätter 2-3 cm, linealisch-länglich, stumpf, selten spitz, etwas fleischig, ungerippt, mit winzigen, weißen Höckern besetzt und glasig erscheinend.
Stengel bzw. Stamm: Einjährig. Stängel ausladend oder aufsteigend, verzweigt; Saft mit saurem Geschmack. Deckblätter silbrig-hyalin, mit sehr schwachen Adern.
Blüte: Blüten in Büscheln von 3-7. Blütenhülle bläulich-grün, Segmente weiß gerandet.
Frucht bzw. Samen: Nuss 1-7-3 mm, leicht glänzend.
Vorkommen: Eurpa, Südwest-Asien
W. Kasachstan; S.E. Russland
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Verbreitung
Asien
Europa
Previous