Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Thesium alatavicum Kar. & Kir.
Mehrjährige Pflanze, mit einem unterirdischen Teil des Stängels, der blassgelb, sehr lang (bis zu 15 cm) und bis zu 1,5 mm im Durchmesser ist, wodurch die Wurzel scheinbar kriechend wirkt. Stängel: 3 oder 4 von einer Wurzel ausgehend, kahl, gerillt, gewöhnlich einfach, selten an den Enden verzweigt, 10–40 cm lang.
- Blätter: Lineal-lanzettlich, 2–5 cm lang und bis zu 3 mm breit, undeutlich dreinervig, die oberen spitz zulaufend.
- Blütenstand: Schlank, unverzweigt (sehr selten scheinbar verzweigt durch Verzweigungen des Stängels).
- Blütenstiele: Meist nicht länger als oder höchstens 2–2,5 Mal so lang wie die Blüten.
- Hochblätter: Seitliche Hochblätter überragen die Blüte gewöhnlich nicht, das mittlere Hochblatt (manchmal blattartig) ist 2–8 Mal so lang wie die Blüte, an den oberen Blütenstielen nicht mehr als doppelt so lang wie die Blüte.
- Blüten: 3–4 mm lang, die Perianth-Lappen oft einseitig oder manchmal beidseitig ohrförmig.
- Staubblätter: Nicht länger als die Perianth-Lappen.
- Nüsschen: An die Spindel angepresst, fast sitzend, kahl, ovaloid, bis zu 5 mm lang und bis zu 2,5 mm im Durchmesser, die Längsnerven nicht immer deutlich. Der verbleibende Teil des Perianths ist ein Fünftel bis ein Viertel so lang wie das Nüsschen. Blätter und Blüten oft in scheinbar einseitiger Anordnung.
Fruchtzeit: August.
Vorkommen: Zentralasien
Standorte: Wälder, besonders Fichtenwälder, Schluchten, seltener grasbewachsene Hänge; kleine Wiesen in der alpinen Zone; Flusstäler in bergigen Steppenregionen.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
