Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Lycopodiopsida > Lycopodiales > Lycopodiaceae > Diphasiastrum > Gewöhnlicher Flachbärlapp
Gewöhnlicher Flachbärlapp - Diphasiastrum complanatum (L.) Holub
Englisch: flattened club moss, ground pine, Northern Running-Pine. groundcedar
Russisch: дифазиаструм сплюснутый, плаун сплюснутый
China: 地刷子 dishuāzl, 長蔓石鬆 chángmànshisōng

Synonyme dt.:
Gemeiner Flachbärlapp
Gewöhnlicher Flachbärlapp
Synonyme :
Diphasiastrum wallrothii H.P.Fuchs
Diphasiastrum wilceae Ivanenko
Diphasium anceps (Wallr.) Á. Löve & D. Löve
Diphasium complanatum (L.) Rothm.
Diphasium complanatum anceps (Wallr.) Dostál
Diphasium wallrothii H. P. Fuchs
Lepidotis complanata (L.) P. Beauv.
Lycopodium complanatum L.
Lycopodium complanatum f. brachypodum Fernald
Lycopodium complanatum f. canadense (Vict.) Porsild
Lycopodium complanatum f. simplex Vict.
Lycopodium complanatum subsp. anceps (Wallr.) Asch. & Graebn.
Lycopodium complanatum subvar. foliaceum Farw.
Lycopodium complanatum subvar. proliferum Farw.
Lycopodium complanatum var. anceps (Wallr.) Asch.
Lycopodium complanatum var. anceps (Wallr.) P.Fourn.
Lycopodium complanatum var. canadense Vict.
Lycopodium complanatum var. complanatum
Lycopodium complanatum var. flabellatum Döll
Lycopodium wilceae (Ivanenko) X. C. Zhang
Stachygynandrum complanatum (L.) C. Presl Diphasiastrum complanatum var. anceps (Wallr.) Asch.
Blatt:
Seitliche Blätter breiter als die dorsalen, gewöhnlich appressiert; ventrale Blätter 0,5-1,5 mm an den feineren sterilen Zweigen, | so breit wie die Zweige. Zapfen 1-4(5), gestielt; Sporophyllen breit eiförmig, so lang wie breit, zugespitzt, die Spitze so lang wie das Sporophyll; Sporen ca. 30 µm Durchmesser
Stengel bzw. Stamm:
Hauptstämme weit kriechend, unterirdisch, mit aufrechte, stark verzweigte Triebe; feinere Äste 2-3 mm breit, deutlich abgeflacht.
Vorkommen:
Europa, Ostasien, Nordamerika
Österreich; Belgien; Bulgarien; Tschechische Republik; Slowakei; Dänemark; Finnland; Frankreich; Deutschland (Brandenburg, +Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, +Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, +Schleswig-Holstein, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen); Schweiz; Niederlande; Ungarn; Italien; Kroatien; Slowenien; Serbien & Kosovo; Norwegen; Rumänien; Polen; Schweden; Europäisches Russland (N-Europa-Russland, C-Europa-Russland, W-Europa-Russland, E-Europa-Russland); Estland; Lettland; Litauen; Weißrussland; Ukraine; Sibirien (W-Sibirien, C-Sibirien); Russischer Ferner Osten (inkl. Kurileninsel. ); Japan; Mongolei; China (Anhui, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan, Xinjiang, Yunnan, Zhejiang); Tibet; Nordkorea; Südkorea (inkl. Cheju Isl. ); Kasachstan; Indien (Arunachal Pradesh, Nagaland, Manipur, Meghalaya, Sikkim, Tamil Nadu); Bhutan; Myanmar; Thailand; Vietnam; Alaska; USA (Idaho, Maine, Michigan, Minnesota, Montana, New Hampshire, New York, Oregon, South Dakota, Vermont, Washington State, Wisconsin, Wyoming); Kanada (Alberta, British Columbia, Labrador, Manitoba, New Brunswick, Neufundland, Nova Scotia, Northern Territories, Nunavut, Ontario, Prince Edward Isl. , Québec, Saskatchewan, Yukon); Grönland; St. Pierre und Miquelon
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Eine beliebte Quelle für einen grünen Wollfarbstoff.
Medizinisch:
Die Pflanzenabkochung wirkt analgetisch, karminativ, antirheumatisch, leicht harntreibend, tonisch und magenstärkend. Sie wird intern bei Harnerkrankungen, Nierenerkrankungen, katarrhalischer Blasenentzündung, Gastritis usw., verwendet, äußerlich dient sie der Behandlung von Hautkrankheiten und Hautreizungen.
Die Sporen wirken abschwellend, juckreizhemmend, harntreibend und magenstärkend, äußerlich werden sie als Pulver bzw. Puder bei Wunden, Hauterkrankungen oder eingeatmet zum Stoppen von Nasenbluten verwendet.