Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Corydalis macrocentra Regel

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Pistolochia macrocentra (Regel) Soják
sitzend, dreifach dreizählig; Segmente lang gestielt, die Lappen – insbesondere die mittleren – ebenfalls lang gestielt. Läppchen – außer die mittleren – fast sitzend, breit, tief eingeschnitten in längliche, nicht überlappende, spitze Lappen. Mittlere Lappen und Läppchen etwas größer als die seitlichen; die verlängerten Blattstiele der mittleren Lappen und Läppchen lassen die Blätter gefiedert erscheinen. Auf einem Blütenstiel, der das Paar gegenüberliegender Blätter überragt, befindet sich ein reduziertes Blatt, das den unteren Blättern ähnelt. Trauben (Stängel) 1–3, aus einem Blattpaar entspringend. Blütenstände leicht über die Blätter hinausragend, nicht dicht, jeder mit 3–10 Blüten. Hochblätter breit keilförmig, kammartig eingeschnitten, mit schlanken, ungleichen Läppchen. Blütenstiele schlank, lang, länger als die Hochblätter, die unteren bis zu 20 mm lang. Kelchblätter 1–1,5 mm breit, gezähnt, grünlich. Krone lang, ca. 30 mm, rosa, abrupt gebogen; Lippen der äußeren Kronblätter ziemlich breit, groß, stumpf, deutlich länger als die inneren Kronblätter. Wölbung im unteren Teil des unteren äußeren Kronblatts auffällig, stumpf. Sporn doppelt so lang wie das Kronblatt, schlank, bogenförmig aufsteigend, seine Spitze schlank, aufrecht oder leicht zurückgebogen. Kapseln hängend oder abwärts geneigt, kurz, schmal, spitz.
Vorkommen: Höhenlage: Wächst in 900–1.500 m. Verbreitung: Zentralasien.