Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Bombax insigne Wall.

© Anil Kumar Verma
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Bombax festivum Wall.
Bombax insigne subsp. andamanica Prain
Bombax insigne subsp. polystemon Prain
Bombax insigne subsp. wightii Prain
Bombax insigne var. alba Prain
Bombax insigne var. andamanica Prain
Bombax insigne var. tenebrosum (Dunn) Robyns
Bombax insigne var. wightii Prain
Bombax insulare Ridl.
Bombax scopulorum Dunn
Bombax tenebrosum Dunn
Gossampinus insignis (Wall.) Bakh.
Salmalia insignis (Wall.) Schott & Endl.
Salmalia scopulorum (Dunn) Stearn
Blatt: Blattstiel länger als die Blätter, behaart; Fiederblättchen 5-9, Blattstiele 1,2-1,6 cm; Blattspreiten verkehrt eiförmig oder verkehrt eiförmig, 10-15 × 4-5 cm, fast lederartig, abaxial nur auf der Mittelrippe und den Seitenadern abaxial nur auf der Mittelrippe und den Seitennerven behaart, am Grund spitz zulaufend, Spitze kurz zugespitzt.
Stengel bzw. Stamm: Bäume bis 20 m hoch; Stamm nicht bedornt; Zweige bedornt oder nicht.
Blüte: Blüten fast endständig. Blütenstiel stabförmig, ca. 1,9 cm, robust. Kelch verkehrt eiförmig oder kugelförmig, 3,8-5 cm, abaxial fast kahl, adaxial sehr dicht bewollt, Scheitel undeutlich gelappt. Blütenblätter rot, orange oder gelb, länglich oder fadenförmig, schiffchenförmig, gekrümmt, 10-15 × ca. 3 cm, fleischig, abaxial seriziös, adaxial unbehaart, stumpf.
Staubblätter ca. 150; Staubfadenröhre ca. 1,2 cm, Staubfäden fadenförmig, in 5 Faszikeln, kürzer als die Blütenblätter.
Frucht bzw. Samen: Kapsel braun, lang zylindrisch, 5-eckig, 25-30 × 3,5-5,5 cm, unbehaart.
Vorkommen: Ostasien
Wälder auf Kalkstein
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Rinde wird, zusammen mit Mangifera indica je zur Hälfte gemischt, mit Wasser aufgekocht und 2x täglich bei Racheninfektionen und Tonsillitis verwendet.