Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Thelocactus heterochromus (F.A.C. Weber) Oosten
Synonyme :
Echinocactus bicolor var. typicus Gürke
Echinocactus flavidispinus (Backeb.) D.Weniger
Echinocereus bicolor Galeotti
Echinocereus bicolor Galeotti ex Pfeiff.
Thelocactus bicolor var. bicolor
Thelocactus bicolor var. pottsii Britton & Rose
Stengel bzw. Stamm: Gedrückt-kugelig, einzeln, bis 15 cm ∅, blaugrau-grün; Scheitel eingesenkt und wollfilzig; Rippen ca. 9, ziemlich gerade verlaufend, mit rundlich abgeteilten dicken Höckern, wenn die Pflanzen prall gefüllt sind oder zuweilen auch etwas schärfer unterteilt, bei geschrumpften Importen sogar ± gefältelt; Areolen ziemlich groß, rund oder elliptisch, bis 5 nun ∅, anfangs stärker weißfilzig; Randstachel bis 7—10. meist rund, der oberste ± breitgedrückt, die anderen zum Teil gebogen, einer auch mitunter krallig abwärts gerichtet, kürzer, einer zuweilen mit seichter Rinne, Stellung mitunter undeutlich, so daß man auch bis ca. 3 Mittelstachel zählen kann, davon aber gewöhnlich 2 obere nur etwas vom Rande zur Mitte gerückt; 1 Mittelstachel durchweg länger und gewöhnlich vorgestreckt bis leicht abwärts gebogen, bis ca. 3—4 cm lang; Randstachel blaßgelb oder undeutlich gefleckt weißlich-rot, so auch die mittleren Stacheln, alle ziemlich kräftig, teilweise gedrückt, manchmal auch bräunlich gebändert, jedenfalls recht variabel und doch der Pflanze einen einheitlichen Charakter verleihend; manche Importen sind derb und wild bestachelt, und die St. bedecken den Körper ziemlich dicht und verflochten
Blüte: bis 6 cm lang, nach Tiegel bis 10 cm ∅, hell-violett, innen oft unten dunkler; Schuppen eiförmig, grünlich, Rand dünn und gewimpert
Frucht bzw. Samen: klein, kugelig, bis 1,5 cm ∅; Samen schwarz, feinhöckrig, mit weißem, rundem, basalem Hilum.
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

