Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Thelocactus hastifer Previous | Next >

: - Thelocactus hastifer (Werderm. & Boed.) F.M.Knuth

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Desert Botanical Garden Herbarium (DES-)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/

Synonyme :
Echinocactus hastifer Werderm. & Boed.
Ferocactus hastifer (Werderm. & Boed.) N.P.Taylor


Stengel bzw. Stamm: Zylindrisch oder keulig, bis 15 cm hoch, ca. 6 cm ∅: Scheitel etwas wollig: Rippen (13—)18—20, gerade oder etwas spiralig, bis 8 mm hoch, im unteren Körperteil stärker in Warzen aufgelöst, um die Areolen verdickt; Areolen 10—15 mm entfernt, anfangs dicht weißfilzig, bis 4 mm ∅, auf ca. 3 mm verlängert: Randstachel 20—25, glasig weiß, etwas rauh, bis 15 mm lang: Mittelstachel 4, drei steil aufgerichtete anfangs etwas bräunlich, der untere vorgestreckte oder alle blaß horngelb. mit dunkler Basis und Spitze, 2—3 cm lang, bald kalkig weiß

Blüte: bis 4,5 cm lang, trichterig; Ovarium klein, rundlich; Röhre bis 8 mm lang; Fruchtknoten und Röhre beschuppt; Sepalen lanzettlich-oblong, ganzrandig, seidig rosaweiß, hellvioletter Rückenstreifen; Petalen zahlreich, bis 40, ebenso geformt, bis 3 cm lang, 9 mm breit, blaß violettrosa, die innersten dunkler; Staubfäden weiß: Griffel weiß; Narben weiß

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika