Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Thelocactus conothelos (Regel & Klein) F.M.Knuth

© yosbusta
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Stengel bzw. Stamm: Eiförmig oder etwas zylindrisch, bis 10 cm hoch und bis 7,5 cm ∅, graugrün; Rippen ca. über 12, in spiralig stehende, längliche Warzen aufgelöst: Warzen denen der nächsten Art gleichend, 1,2—2 cm lang, hochgezogen, oben mehr rundlich, unten etwas verjüngt, an der Areole etwas abgeschrägt bzw. diese am oberen rundlichen Teil, weißfilzig, bald verkahlend; Blütenareolen über den Stachelareolen, etwas länglich, wenn blühbar; Randstachel 14—16, weiß, anliegend spreizend und auch ± zurückgebogen, 0,8—1 cm lang, zuweilen am Fuß etwas dunkler, wie die mittleren Stacheln; Mittelstachel (1—) 2—4, länger und kräftiger als die Randstachel, die oberen aufgerichtet, der unterste abstehend, abwärts geneigt, weit aufwärts gekrümmt oder (im Pflanzenoberteil) auch gerade, schräg aufwärts weisend, manchmal sehr lang und verbogen bzw. die längsten unregelmäßig durcheinanderstehend, bis 3,5 cm und mehr lang
Blüte: ca. 3,5 cm ∅, purpurviolett; Petalen mit oft dunklerer Mitte, ± lineal-lanzettlich, die Hülle breittrichterig öffnend und die Perigonbl. leicht umgebogen, Schlund etwas tiefer getönt; Narben ca. 5, aufgerichtet spreizend
Vorkommen: Mexiko