Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Stenocereus stellatus (Pfeiff.) Riccob.
Spanisch: joconostle

© lilla
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cereus stellatus Pfeiff.
Lemaireocereus stellatus (Pfeiff.) Britton & Rose
Neolemaireocereus stellatus (Pfeiff.) Backeb.
Rathbunia stellata (Pfeiff.) P.V.Heath
Stenocereus stellatus var. tenellianus Riccob.
Stengel bzw. Stamm: Vom Grunde verzweigt, säulenförmig, dunkel mattgrün, oft gerötet, 1—3 m hoch, 6—8 cm ∅ oder mehr; Rippen 8—12, stumpf, ziemlich niedrig, in unter der Areole etwas kinnförmige Höcker vorgezogen, dazwischen zuweilen leichte Quermarkierung; Areolen auf der oberen Höckerflanke (nicht der Erhöhung selbst), schräg, etwas eingedrückt, weißfilzig; Randstachel 8—12, spreizend, bis 12 mm lang; Mittelstachel 1—3 (oder etwas mehr?), einer deutlich als mittlerer stehend, die anderen darüber manchmal mehr zur Mitte, manchmal mehr nach außen gerückt, alle unten verdickt, bis 2 cm lang, oben und unten braun
Blüte: in Scheitelnähe, 4—6 cm lang, zylindrisch-glockig; Sepalen rosenrot; Petalen weiß, im Hochstand waagerecht abstehend; Röhre von oben bis zur Mitte der Nektarkammerlage ohne Borsten, nach unten die Borsten zunehmend, besonders am Ovarium ziemlich lang und dicht, schräg aufwärts abstehend, als Kranz schon um die Knospe
Frucht bzw. Samen: lang und dicht, schräg aufwärts abstehend, als Kranz schon um die Knospe; Frucht kugelig, 3 cm ∅, eßbar, bestachelt, rot.
Vorkommen: Mexiko
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte sind essbar