Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Selenicereus wittii Previous

: - Selenicereus wittii (K.Schum.) G.D.Rowley

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cereus wittii Schum.
Selenicereus wittii (Schum.) G.D.Rowley


Stengel bzw. Stamm: Dünn und flachtriebig, den Baumstämmen anliegend, bis 10 cm breit bzw. 3—4mal so lang wie breit, oben und unten abgerundete Triebe mit sehr dichtstehenden und bestachelten Areolen, nur höchstens 8 mm entfernt und mit Wollhaar und Borsten außer den Stacheln, diese zahlreich, gelbbraun, bis 12 mm lang

Blüte: langröhrig, bis 25 cm lang; Röhre nach oben verjüngt, nach unten bis doppelt so stark wie oben; die äußeren Hüllblätter länger als die inneren, die schmallanzettlich sind, angeblich rot (vielleicht hellrot bis weißlich); Hülle nach Verwelken glatt abfallend

Frucht bzw. Samen: verlängert-ovoid, mit Borstenstacheln; Samen eigentümlich ohrenförmig, schwarz.

Vorkommen: Brasilien, in feuchten Wäldern


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika