Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Selenicereus boeckmannii (Otto ex Salm-Dyck) Britton & Rose
Synonyme :
Cereus antoini Hort Vindob.
Cereus antoini Hort Vindob. ex Pfeiff.
Cereus boeckmanni Otto
Cereus boeckmannii Otto ex Salm-Dyck
Cereus brevispinulus Salm-Dyck
Cereus brevispinus A.Berger
Cereus grusonianus Weing.
Cereus irradians Lem.
Cereus kewensis Worsley
Cereus kunthianus Otto
Cereus kunthianus Salm-Dyck
Cereus nycticalus Link
Cereus obtusus Haw.
Cereus pteranthus Link & Otto
Cereus pteranthus Link & Otto ex A.Dietr.
Cereus vaupelii Weing.
Piptanthocereus obtusus (Haw.) F.Ritter
Selenicereus boeckmannii (Otto) Britton & Rose
Selenicereus brevispinus Britton & Rose
Selenicereus grandiflorus var. irradians (Lem.) Borg
Selenicereus grusonianus (Weing.) A.Berger
Selenicereus kunthianus (Salm-Dyck) Britton & Rose
Selenicereus macdonaldiae var. grusonianus (Weing.) Backeb.
Selenicereus nycticalus (Link) Marshall
Selenicereus pteranthus f. kewensis (Worsley) M.H.J.van der Meer
Selenicereus vaupelii (Weing.) A.Berger
Stengel bzw. Stamm: Kräftig, Triebe 2 cm dick, frischgrün; Rippen 7, Kanten etwas buchtig gekerbt; Furchen gerundet; Areolen 12—16 mm entfernt, graufilzig; Stacheln am Grunde verdickt, ca. 1 mm lang, die drei oberen und der Mittelstachel braun, die drei unteren grau
Blüte: bis 30 cm lang, über 20 cm breit; Ovarium gehöckert, mit kleinen Schuppen, kurzer Wolle und langen, braunen Wollhaaren sowie 2—3 derben, braunen Stacheln; Röhre schlank, oft rötlich, und ähnlich bekleidet; Sepalen sehr schmal, bis 13 cm lang, 5 mm breit, oft eingerollt, innere Sepalen zitronengelb oder dunkler; Petalen 2 cm breit, lang zugespitzt, rein weiß; Staubfäden grün; Griffel mit hellgelben dicken Narben
Vorkommen: Kuba, Haiti, Mexiko, auf den Bahamas verwildert
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

