Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Rhipsalis lindbergiana Previous | Next >

: - Rhipsalis lindbergiana K.Schum.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Hariota lindbergiana (K.Schum.) Kuntze
Rhipsalis densiareolata Loefgr.


Stengel bzw. Stamm: Stark verzweigt, bis 2 m lang, von voriger durch deutlichere Beborstung unterschieden; Zweige hängend, etwas holzig, gabelig bis wirtelig verzweigt; Glieder bis 20 cm lang, bis 5 mm dick; Areolen zahlreich, nur 6 mm entfernt, mit häufig reichlichem Filz und meist 2, bis 2 mm langen schwarzen Börstchen

Blüte: seitlich, zahlreich, 5 mm lang, weiß bis rötlich;

Frucht bzw. Samen: Beere hellrot, 2—3 mm dick; Samen bis 20, kaum 1 mm lang

Vorkommen: Brasilien


Review It Rate It Bookmark It



Gilberto S. S. Almeida
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Gilberto S. S. Almeida
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Gilberto S. S. Almeida
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Gilberto S. S. Almeida
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Gilberto S. S. Almeida
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Gilberto S. S. Almeida
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika