Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Rhipsalis crispata Previous | Next >

: - Rhipsalis crispata (Haw.) Pfeiff.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Observações Naturalistas | Bruno Uehara
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Cactus torquatus Walp.
Cereus crispatus (Haw.) Pfeiff. ex K.Schum.
Cereus crispatus Hort.Berol.
Cereus crispatus Hort.Berol. ex Pfeiff.
Cereus crispatus var. crenulatus Pfeiff.
Cereus crispatus var. latior Salm-Dyck
Cereus rhombeus Salm-Dyck
Epiphyllum crenulatum Pfeiff.
Epiphyllum crispatum Haw.
Epiphyllum rhombum (Salm-Dyck) Pfeiff.
Hariota crispata (Haw.) Kuntze
Hariota rhombea (Salm-Dyck) Kuntze
Rhipsalis crispa hort.
Rhipsalis crispa hort. ex C.F.Först.
Rhipsalis rhombea (Salm-Dyck) Pfeiff.
Rhipsalis rhombea Loefgr.
Rhipsalis rhombea var. crispata K.Schum.


Stengel bzw. Stamm: Strauchig, reich verzweigt, bis 40 cm hoch; Zweige meist aus der Spitze, seltener aus der Seite älterer Glieder, am Rande wellig gebogen, länglich oder elliptisch, am Grunde verjüngt, tief gekerbt, bis 12 cm lang, 7 cm breit; Farbe gelblichgrün

Frucht bzw. Samen: Beere weiß, kugelig, mit wenigen Samen.

Vorkommen: Brasilien


Review It Rate It Bookmark It



Carlos Otávio Gussoni
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika