Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Rhipsalis aculeata F.A.C. Weber

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Lepismium houlletianum subsp. unranked Barthlott & N.P.Taylor
Lepismium lumbricoides f. aculeatum (F.A.C.Weber) Barthlott & N.P.Taylor
Ophiorhipsalis lumbricoides subsp. aculeata (F.A.C.Weber) Doweld
Rhipsalis aculeata F.A.C.Weber
Rhipsalis lumbricoides var. aculeata (F.A.C.Weber) Kimnach


Stengel bzw. Stamm: Strauchig, verzweigt, mit zahlreichen Luftwurzeln an der Baumrinde haftend; Zweige zylindrisch, starr, grün, wenn trocken, mit 8—10 undeutlichen Furchenrippen; Areolen weißlich, 3—4 mm entfernt; 8—10 weiße Stachelborsten, strahlend, ± angepreßt, ziemlich starr, 3—4 mm lang

Blüte: seitlich, ca. 2 cm lang. 1,5 cm breit, weiß; Ovarium kugelig, mit einigen kleinen Schüppchen

Frucht bzw. Samen: Beere kugelig, dunkelweinrot, 5—6 mm ∅; Samen ca. 20, spindelförmig, braun.

Vorkommen: Argentinien, Brasilien, Paraguay


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika