Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pseudorhipsalis alata Previous | Next >

: - Pseudorhipsalis alata (Sw.) Britton & Rose

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Cactus alatus Sw.
Cactus dentatus (K.Schum.) Ruiz ex Mart.
Cactus speciosus Hook.
Cereus alatus (Sw.) DC.
Disocactus alatus (Sw.) Kimnach
Epiphyllum alatum (Sw.) Haw.
Hariota alata (Sw.) Kuntze
Hariota swartziana (Pfeiff.) Lem.
Pseudorhipsalis harrisii (Gürke) Ito
Pseudorhipsalis harrisii (Gürke) Y.Itô
Rhipsalis alata (Sw.) K.Schum.
Rhipsalis harrisii Gürke
Rhipsalis swartziana Pfeiff.


Stengel bzw. Stamm: Strauchig, auch auf Felsen vorkommend, bis 5 m lang; Glieder breit-linear, länglich linear oder lanzettlich, in der Mitte oder weiter oben oft eingeschnürt, Spitze stumpf, am Grunde stielartig verjüngt, hellgrün, ziemlich fleischig, bis 40 cm lang, 4—6 cm breit, ca, 1 mm dick, am Rande wellig gekerbt; Mittelrippe kräftig

Blüte: ca. 15 mm lang, gelblichweiß; Ovarium länglich, etwas gehöckert, mit einigen sehr kleinen Schüppchen

Frucht bzw. Samen: Beere eiförmig an beiden Enden gerundet, 1 cm lang, gelbgrün

Vorkommen: Jamaica


Review It Rate It Bookmark It



Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika