Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Pilosocereus quadricentralis (E.Y.Dawson) Backeb.

© Carlos Domínguez-Rodríguez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cephalocereus quadricentralis E.Y.Dawson
Stengel bzw. Stamm: Bis 5 m hoch oder mehr, stammbildend; Stamm bis 25 cm ∅; Triebe erst in Höhe von 0,50—1,50 m erscheinend, bis zu 10 beobachtet, 7—8 cm ∅; Rippen meist 9, hervorstehend, stark bestachelt und mit einer Masse von längeren Wollhaaren am Triebende; Wolle zuerst weiß, dann grau und schmutzig, schon bald an einer Seite abfallend, an der anderen (Westseite ?) als wollige Blütenzone bleibend; Areolen umgekehrt-eiförmig, 5 mm lang, am Triebende in der Blütenzone genähert, weiter unten ca. 1,5—1,7 cm entfernt, nach Abfallen der Wolle so gut wie kahl, filzlos; Stacheln glanzlos rotbraun zu Anfang, bald mattgrau und gefleckt, nadelig, an der Basis verdickt; Randstachel 11—13, 1—2 cm lang, breit spreizend; Mittelst. gewöhnlich 4, auseinanderragend, 2—3—3,5 cm lan
Vorkommen: Mexiko