Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Pilosocereus chrysacanthus (F.A.C.Weber) Byles & G.D.Rowley

© weilival
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cephalocereus chrysacanthus (F.A.C.Weber) Britton & Rose
Cephalocereus chrysacanthus f. cristatus P.V.Heath
Cephalocereus chrysacanthus subsp. cristatus P.V.Heath
Cephalophorus chrysacanthus (F.A.C.Weber) Boom
Cereus chrysacanthus (F.A.C.Weber ex Schum.) A.Berger
Cereus chrysacanthus Orcutt
Pilocereus chrysacanthus F.A.C.Weber
Pilocereus chrysacanthus F.A.C.Weber ex K.Schum.
Stengel bzw. Stamm: Bis 5 m hoch, von unten her verzweigend; Triebe aufrecht oder aufsteigend, grün, zum Triebende blau getönt; Rippen 9—12; Areolen ca. 1 cm entfernt; die längsten St. bis 3—4 cm lang, alle anfangs schön goldgelb, später dunkler
Blüte: hoch gegen das Triebende, an oder in der Haarhaube, die ± stark ausgebildet sein kann, meist einseitig erscheinend, kugelig-dickglockig, mit wenig weit ausgebreitetem Saum, mit der Basis in den Haaren verborgen (bzw. das Ovarium); Röhre kurz, schwach längsgerieft, mit vereinzelten Schuppen, diese am eigentlichen Perianth breitspatelig und dachziegelig gestellt in die Sepalen übergehend; Petalen ziemlich kurz, schmäler spatelig, mit kleiner Spitze, weißlich bis rosa getönt oder rötlicher; Griffel mit zusammengeneigten langen Narben über die Staubbeutel weit herausragend, letztere noch unterhalb des Saumes
Frucht bzw. Samen: 4 cm ∅, glatt, rötlich oder purpurn, eßbar; Pulpa rot; Samen schwarz.
Vorkommen: Mexiko