Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pilosocereus catalani Previous | Next >

: - Pilosocereus catalani (Riccob.) Byles & G.D.Rowley

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Pilocereus catalani Riccob.


Stengel bzw. Stamm: Stamm etwas gegliedert (beschriebenes Exemplar 65 cm hoch), oben verjüngt, von Stacheln überragt; Rippen 6, gebuchtet, dick, stumpf, mit gewölbten Seitenflächen; Furchen oben tief, unten leicht abgeflacht; Areolen 1—2 cm entfernt; Stacheln kurz, kräftig, grauschwarz, am Grunde verdickt, konisch, randständige 6—8, spreizend, ca. 5 mm lang, mittlere 1—2, etwas länger und stärker. Wollflocken fehlen in den Areolen auch zur Blütezeit

Blüte: seitlich, scheitelnah, glockig, 10 cm lang, 4,5 cm ∅; Geruch unangenehm; Röhre kurz, leicht gefurcht, glatt, dunkelgrün; Schuppen unten zerstreut, klein, dreieckig, verwachsen, die obersten größer, spatelig, zum Teil frei; Ovarium verlängert-zylindrisch, am Grunde verschmälert, 3 cm (?) lang, dunkelgrün, mit sehr kleinen, zerstreuten, verwachsenen Schuppen; Sepalen „untereinander verwachsen“, kurz, zurückgebogen, außen dunkelrot, gefleckt; Petalen lanzettlich, schief, zurückgebogen, schmutzig grünlichweiß, Spitze dunkelrot, gefleckt; Staubfäden grünlichweiß; Staubb. schwefelgelb; Griffel grünlichweiß, die Staubf. überragend; Narben kopfig, kurz, hellgelb


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika