Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Pilosocereus brooksianus (Britton & Rose) Byles & G.D. Rowley
Synonyme :
Cactus fimbriatus Descourt.
Cactus fulvispinosus Spreng.
Cactus haworthii (DC.) Spreng.
Cactus niger (Salm-Dyck) Spreng.
Cactus strictus Willd.
Cephalocereus nobilis (Haw.) Britton & Rose
Cephalocereus nobilis f. cristatus P.V.Heath
Cephalocereus nobilis var. nigricans Borg
Cephalocereus royenii f. cristatus P.V.Heath
Cephalocereus strictus (Link & Otto) Borg
Cereus aureus Salm-Dyck
Cereus aureus Salm-Dyck ex DC.
Cereus aureus var. pallidior Salm-Dyck
Cereus curtisii Pfeiff.
Cereus fulvispinosus Haw.
Cereus fulvispinus Salm-Dyck
Cereus gloriosus Pfeiff.
Cereus haworthii DC.
Cereus lutescens Salm-Dyck
Cereus lutescens Salm-Dyck ex Pfeiff.
Cereus mollis Pfeiff.
Cereus mollis var. nigricans Labour.
Cereus niger Salm-Dyck
Cereus niger var. gracilior Salm-Dyck
Cereus nigricans J.Forbes
Cereus nigricans Lem.
Cereus nigricans Pfeiff.
Cereus nobilis Haw.
Cereus pfeifferi J.Parm.
Cereus pfeifferi J.Parm. ex Pfeiff.
Cereus polyptychus Lem.
Cereus royenii var. armatus Salm-Dyck ex Walp.
Cereus royenii var. floccosus Monv.
Cereus royenii var. floccosus Monv. ex Labour.
Cereus strictus (Willd.) DC.
Cereus strictus Link & Otto
Cereus trichacanthus Salm-Dyck
Pilocereus fulvispinosus (Haw.) K.Schum.
Pilocereus haworthii (DC.) Console
Pilocereus lutescens (Salm-Dyck ex Pfeiff.) C.F.Först. & Rümpler
Pilocereus niger (Salm-Dyck) Poit.
Pilocereus nigricans (J.Forbes) Sencke
Pilocereus nigricans (J.Forbes) Sencke ex Lem.
Pilocereus nobilis (Haw.) A.Berger
Pilocereus royenii (L.) Haw.
Pilocereus royenii (L.) Haw. ex Rümpler
Pilocereus royenii var. armatus Rümpler
Pilocereus strictus (Link & Otto) C.F.Först. & Rümpler
Pilocereus strictus f. aureus K.Schum.
Pilocereus strictus var. consolei K.Schum.
Pilocereus strictus var. fouachianus K.Schum.
Pilocereus trichacantus C.F.Först. & Rümpler
Pilosocereus nobilis (Haw.) Byles & G.D.Rowley
Pseudopilocereus nobilis (Haw.) Buxb.
Stengel bzw. Stamm: Bis 6 m hoch, an der Basis reich verzweigend, kräftig; Triebe bereift-bläulichgrün; Rippen 8—9, stumpflich; Areolen genähert, an der Blütenzone fast sich berührend; Scheitel mit seidigen Haaren, in der Blütenregion Büschel weißer Haare, in gedrängten oder lockeren dicken Knäueln, an älteren Triebe hochseitlich bis zum Scheitel gehäuft und lange stehenbleibend; Stacheln ca. 16, nadelig, bis 3 cm lang, gelb, alle ziemlich gleich, die oberen aufgerichtet
Blüte: 5—6 cm lang, abends öffnend, geruchlos, etwas abgeflacht; Röhre kräftig, grün, mit nur 2—3 Schüppchen; Pet. ca. 10, ziemlich steif, breit, etwas spreizend, purpurn; Ovarium unbeschuppt; Blütenschlund breit; Staubfäden zahlreich, weiß, an der ganzen Röhre inseriert, die Röhre aber nur kurz, 8 mm lang; Griffel weiß, steif, 5 cm lang
Vorkommen: Kuba
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 600.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
