Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Oroya peruviana Previous

: - Oroya peruviana (Schum.) Britton & Rose

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Wilder R. Quispe Rojas
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Echinocactus peruvianus Schum.
Echinopsis urbis-regium Molinari & Mayta
Echinopsis urbis-regum Molinari & Mayta
Oroya baumannii Kní e
Oroya baumannii Kníze
Oroya baumannii subsp. rubrispina Kníze
Oroya baumannii var. baumannii
Oroya baumannii var. rubrispina Kní e
Oroya borchersii var. baumannii (Kníze) Slaba
Oroya gibbosa F.Ritter
Oroya gibbosa Ritter ex Backeb.
Oroya gibbosa subsp. citriflora Kníze
Oroya gibbosa var. citriflora Knize
Oroya gibbosa var. citriflora Kní e
Oroya laxiareolata Rauh & Backeb.
Oroya laxiareolata subsp. pluricentralis Backeb.
Oroya laxiareolata var. pluricentralis Backeb.
Oroya neoperuviana Backeb.
Oroya neoperuviana subsp. depressa Rauh & Backeb.
Oroya neoperuviana subsp. ferruginea Rauh & Backeb.
Oroya neoperuviana subsp. tenuispina Rauh
Oroya neoperuviana var. depressa Rauh & Backeb.
Oroya neoperuviana var. ferruginea Rauh & Backeb.
Oroya neoperuviana var. tenuispina Rauh & Backeb.
Oroya peruviana var. baumannii (Kní e) Slaba
Oroya peruviana var. citriflora (Kníze) Slaba
Oroya peruviana var. conaikensis Donald & A.B.Lau
Oroya peruviana var. depressa (Rauh & Backeb.) Slaba
Oroya peruviana var. depressa Rauh & Backeb.
Oroya peruviana var. neoperuviana (Backeb.) Slaba
Oroya peruviana var. pluricentralis (Backeb.) F.Ritter
Oroya subocculta Rauh & Backeb.
Oroya subocculta subsp. albispina Rauh & Backeb.
Oroya subocculta subsp. fusca Rauh & Backeb.
Oroya subocculta var. albispina Rauh & Backeb.
Oroya subocculta var. fusca Rauh & Backeb.
Oroya subocculta var. laxiareolata (Rauh & Backeb.) Slaba
Oroya subocculta var. pluricentralis (Backeb.) Slaba


Stengel bzw. Stamm: Stark niedergedrückt, einzeln oder in Gruppen, oben gerundet, am Scheitel eingesenkt, weit gehöckert, fast blaugrün, 7 cm hoch und 14 cm ∅; Rippen 21, sehr niedrig, kaum 7 mm hoch und breit, durch V-förmige Eindrücke zunächst in flache Höcker gegliedert, unter der Areole schwach kinnförmig vorgezogen, später ausgeglichener; Areolen 2—2,5 cm entfernt, lineal-elliptisch, bis über 1 cm lang, mit flockigem, weißem Wollfilz; Stacheln bis 20, davon 4—5 Mittelstachel1), alle gerade oder kaum gekrümmt, pfriemlich, spreizend, rotbraun, am Grunde schwarz, bis 2 cm lang; Mittelstachel kaum länger, aber stärker

Blüte: zahlreich, bis 2,5 cm lang, 2,2 cm ∅; Röhre kurz bewollt in den Achseln; Sepalen hellkarmin- bis zinnoberrot; Petalen am Grunde orangegelb, zusammengeneigt; Narben 4—6, gelb

Frucht bzw. Samen: keulig-kugelig, rötlichbraun, kahl: Samen mützenförmig, 2 mm lang, schwarz, mit größerem weißem Nabel, matt, sehr fein-grubig punktiert.

Vorkommen: Peru, Anden


Review It Rate It Bookmark It



jhon william yace tomaylla
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 3500.00 m ... 4500.00 m Südamerika