Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Neobuxbaumia euphorbioides (Haw.) Buxb.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Cactus euphorbioides (Haw.) Spreng.
Carnegiea euphorbioides (Haw.) Backeb.
Carnegiea euphorbioides var. olfersii (Salm-Dyck) P.V.Heath
Cephalocereus euphorbioides (Haw.) Britton & Rose
Cereus euphorbioides Haw.
Cereus olfersii Salm-Dyck
Cereus oxygonus Salm-Dyck
Cereus oxygonus Salm-Dyck ex C.F.Först.
Lemaireocereus euphorbioides (Haw.) Werderm.
Neobuxbaumia euphorbioides (Haw.) Buxb. ex Bravo
Neodawsonia euphorbioides (Haw.) Buxb.
Neodawsonia euphorbioides var. olfersii (Salm-Dyck) Backeb.
Pilocereus euphorbioides (Haw.) Rümpler
Rooksbya euphorbioides (Haw.) Backeb.
Rooksbya euphorbioides var. olfersii (Salm-Dyck) Backeb.
Stengel bzw. Stamm: Rippen 8—10, stark, zusammengedrückt, etwas ausgeschweift; Furchen breit und scharf; Stachelpolster gedrängt, 6—8 mm entfernt, grau, wenig wollig; Stacheln 2, selten 3, gerade, steif, anfangs schwärzlich, später aschgrau mit schwarzer Spitze, der obere waagerecht abstehend, 2,2—2,6 cm lang, 1 oder 2 untere viel kürzer, abwärts gerichtet; Mittelstachel 0. Der Stamm wird bis 12 cm ∅
Blüte: nach unten zu schlanktrichterig, nach oben zu glockig erweiternd, um die Nektarkammer geschwollen, am oberen Ovarium mit bis 6 abstehenden Borstenstacheln; die Sepalen glänzend, weinoder fleischrot, 2 cm lang, 1 cm breit, umbiegend; Petalen umgebogen im Hochstand, rosenrot; Schlund krem; Staubbeutel fast kranzartig in weiterem Abstand um den Gr., hellgelb; Griffel blaßkrem; Narben 8—10, oft verklebt
Frucht bzw. Samen: gelbgrün, flachhöckrig gefeldert, ± mit Borstenstacheln besetzt, länglich, oben und unten verjüngt, oben aufreißend, zuweilen seitlich zerfallend; Samen glänzendbraun.
Vorkommen: Mexiko