Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Marginatocereus marginatus (DC.) Backeb.
Englisch: Mexican Fence Post Cactus

© La Rata Mutante
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cereus cupulatus hort.
Cereus cupulatus hort. ex Pfeiff.
Cereus gemmatus Otto
Cereus gemmatus Zucc.
Cereus gemmatus Zucc. ex Pfeiff.
Cereus incrustans Steud.
Cereus incrustatus Hort.Berol.
Cereus incrustatus Hort.Berol. ex Pfeiff.
Cereus incrustatus J.Forbes
Cereus marginatus DC.
Cereus marginatus f. gibbosus J.A.Purpus
Cereus marginatus subsp. gibbosus
Cereus mirbelii Hort.Belg.
Cereus mirbelii Hort.Belg. ex Pfeiff.
Echinopsis gemmata (Otto ex Pfeiff.) K.Schum.
Lemaireocereus marginatus A.Berger
Lemaireocereus marginatus var. gemmatus (Zucc. ex Pfeiff.) W.T.Marshall
Lemaireocereus marginatus var. incrustatus (Pfeiff.) W.T.Marshall
Lophocereus marginatus (DC.) S.Arias & Terrazas
Marginatocereus marginatus subsp. oaxacensis Backeb.
Marginatocereus marginatus var. gemmatus (Zucc. ex Pfeiff.) Backeb.
Marginatocereus marginatus var. oaxacensis Backeb.
Pachycereus marginatus (DC.) Britton & Rose
Pachycereus marginatus f. gibbosus (J.A.Purpus) P.V.Heath
Pachycereus marginatus var. gemmatus (Pfeiff.) P.V.Heath
Pachycereus marginatus var. oaxacensis (Backeb.) P.V.Heath
Stenocereus marginatus (DC.) A.Berger & Buxb.
Stenocereus marginatus var. gemmatus (Zucc. ex Pfeiff.) Bravo
Stengel bzw. Stamm: Einzeln bis von unten sprossend, später zuweilen baumförmig und mit Stamm, dunkelgraugrün; Triebe aufgerichtet, bis 7 m lang und bis 15 cm ∅; Rippen meist 5—6(—7), in der Jugend schmalkantiger, bei alten Exemplaren breit, gerundet: Längsfurchen scharf; Areolen fast zusammenfließend, bei den von mir beobachteten Exemplaren braunfilzig bzw. dunkel: Stacheln sehr kurz, bald ganz unauffällig oder abfallend, anfangs fast konisch, steif, manchmal bis 9, meist weniger, grau, mittlere kaum unterschieden, ganz zuerst oft dunkelrötlich
Blüte: einzeln oder zu zweien (vielleicht sogar auch 3) gleichzeitig, bis 5 cm lang, derb kurzzylindrisch: R.-Schuppen kurz-dreieckig, mit braunem Filz dahinter, der bei den näher stehenden Ovarium-Schuppen noch stärker entwickelt ist, dunkel und dichter, daneben an der Röhre einzelne Borsten bzw. vereinzelt; die oberen Schuppen in kurze Sepalen übergehend; Petalen weiß; Breite der Blüten ca. 3 cm, wenn voll geöffnet; die Röhre ist unten grün, oben mehr gelbgrün: der Saum ist in der Hochblüte etwas umgebogen: die Staubfäden entstehen über der länglichen Nektarkammer an der ganzen inneren Röhre und sind aufgerichtet, der Griffel mit den papillösen Narben nicht hervorragend; die Wand der Blüte ist ziemlich dick; bei zunehmender Reife des Ovarium bilden sich steife Borsten, die an der glänzenden, kugeligen und stark gehöckerten Frucht in lange, fast stachelartig steife Borsten übergehen
Frucht bzw. Samen: ca. 4 cm ∅; Samen 4 mm lang, schwarz, etwas glänzend, zahlreich, der Nabel eingedrückt.
Vorkommen: Mexiko