Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammilloydia candida subsp. ortiz-rubiana Previous

: - Mammilloydia candida subsp. ortiz-rubiana (Bravo) Buxb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cactus sphaerotrichus (Lem.) Kuntze
Chilita candida (Lem.) Orcutt
Chilita estanzuelensis (A.Berger) Buxb.
Mammillaria candida f. rosea (Salm-Dyck) Schelle
Mammillaria candida subsp. menchacaensis Rogoz. & Plein
Mammillaria candida subsp. ortiz-rubiana (Bravo) Krainz
Mammillaria candida subsp. ortizrubiana (Bravo) Rogoz. & Plein
Mammillaria candida subsp. ortizrubioana (Bravo) Rogoz. & Plein
Mammillaria candida var. caespitosa Voss
Mammillaria candida var. estanzuelensis Repp.
Mammillaria candida var. ortiz-rubiana (Bravo) B.Hofm.
Mammillaria candida var. rosea Salm-Dyck
Mammillaria candida var. rosea Salm-Dyck ex K.Schum.
Mammillaria candida var. sphaerotricha Schelle
Mammillaria estanzuelensis hort.
Mammillaria estanzuelensis hort. ex A.Berger
Mammillaria ortizrubiana (Bravo) Werderm.
Mammillaria ortizrubiana (Bravo) Werderm. ex Backeb.
Mammillaria sphaerotricha Lem.
Mammillaria sphaerotricha subsp. rosea Salm-Dyck
Mammillaria sphaerotricha var. rosea Salm-Dyck
Mammilloydia candida (Scheidw.) Buxb.
Mammilloydia candida f. rosea (Salm-Dyck) Buxb.
Mammilloydia candida subsp. candida
Mammilloydia candida subsp. ortiz-rubiana (Bravo) Buxb.
Mammilloydia candida subsp. ortizrubiana (Bravo) Krainz
Mammilloydia candida subsp. ortizrubiona (Bravo) Krainz
Mammilloydia candida var. rosea (Salm-Dyck) Krainz
Mammilloydia ortizrubiana (Bravo) Buxb.
Mammilloydia ortizrubiona (Bravo) Buxb.
Neomammillaria candida Britton & Rose
Neomammillaria candida var. rosea (Salm-Dyck) Y.Itô
Neomammillaria ortizrubiana Bravo
Neomammillaria ortizrubioana Bravo
Neomammillaria ortizrubiona Bravo


Stengel bzw. Stamm: Stärker sprossend, größere Gruppen bildend; Einzelköpfe gedrückt-kugelig, stumpf graugrün, bis 8—10 cm breit; Scheitel schwach vertieft; W. nach Bz. 8 : 13. zylindrisch bis keulig, Kuppe gerundet, 15—18 mm lang, unten 10 mm breit; Ar. oval, anfangs mit kurzer Wolle; Ax. mit zahlreichen Borstenhaaren, bis über Warzenlänge; Randstachel 25—30, 4—15 mm lang, sehr feinnadelig bis haarartig, gerade, glatt, halbbiegsam, weiß, horizontal gerichtet und verflochten; Mittelstachel 4—6, 1,2 bis 1,5 cm lang, nadelig, gerade, glatt, steif, brüchig, weiß, manchmal mit rosa Spitze, einer vorgestreckt, die übrigen in der Ebene der Randstachel und nur in der Größe verschieden

Blüte: trichterig, 3,5 cm lang, 3 cm ∅; Sepalen mit breitem, hell graugrünem Mittelstreifen sowie blaßrosa Mittellinie darin, Band sehr blaßrosa und bewimpert, breitspatelig, spitz; Petalen sehr blaß grünlichweiß bis sehr blaß rosa, rosa Mittellinie, spatelig, 4 mm breit, spitz, ganzrandig; Staubfäden ganz blaßrosa, gebogen; Staubbeutel tief orange; Griffel blaßrosa; Narben 6—8, bräunlichrosa, später tiefrosa, 3 mm lang, die Staubbeutel überragend

Frucht bzw. Samen: karmin, keulig, mit Perianthrest; Samen schwarz, glänzend, regelmäßig in Reihen punktiert, 1,5 mm groß.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika