Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammilloydia candida subsp. candida Previous | Next >

: - Mammilloydia candida subsp. candida

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cactus sphaerotrichus (Lem.) Kuntze
Chilita candida (Lem.) Orcutt
Chilita estanzuelensis (A.Berger) Buxb.
Mammillaria candida f. rosea (Salm-Dyck) Schelle
Mammillaria candida subsp. menchacaensis Rogoz. & Plein
Mammillaria candida subsp. ortiz-rubiana (Bravo) Krainz
Mammillaria candida subsp. ortizrubiana (Bravo) Rogoz. & Plein
Mammillaria candida subsp. ortizrubioana (Bravo) Rogoz. & Plein
Mammillaria candida var. caespitosa Voss
Mammillaria candida var. estanzuelensis Repp.
Mammillaria candida var. ortiz-rubiana (Bravo) B.Hofm.
Mammillaria candida var. rosea Salm-Dyck
Mammillaria candida var. rosea Salm-Dyck ex K.Schum.
Mammillaria candida var. sphaerotricha Schelle
Mammillaria estanzuelensis hort.
Mammillaria estanzuelensis hort. ex A.Berger
Mammillaria ortizrubiana (Bravo) Werderm.
Mammillaria ortizrubiana (Bravo) Werderm. ex Backeb.
Mammillaria sphaerotricha Lem.
Mammillaria sphaerotricha subsp. rosea Salm-Dyck
Mammillaria sphaerotricha var. rosea Salm-Dyck
Mammilloydia candida (Scheidw.) Buxb.
Mammilloydia candida f. rosea (Salm-Dyck) Buxb.
Mammilloydia candida subsp. candida
Mammilloydia candida subsp. ortiz-rubiana (Bravo) Buxb.
Mammilloydia candida subsp. ortizrubiana (Bravo) Krainz
Mammilloydia candida subsp. ortizrubiona (Bravo) Krainz
Mammilloydia candida var. rosea (Salm-Dyck) Krainz
Mammilloydia ortizrubiana (Bravo) Buxb.
Mammilloydia ortizrubiona (Bravo) Buxb.
Neomammillaria candida Britton & Rose
Neomammillaria candida var. rosea (Salm-Dyck) Y.Itô
Neomammillaria ortizrubiana Bravo
Neomammillaria ortizrubioana Bravo
Neomammillaria ortizrubiona Bravo


Stengel bzw. Stamm: Einzeln oder von unten und auch seitlich sprossend, kugelig, später gestreckt, blaß bläulichgrün, 5—7 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 13 : 21, zylindrisch, fast keulig, oben stumpflich, 10 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. rund, anfangs mit etwas weißer Wolle; Ax. mit 4—7 weißen Blätter in der Länge der W.; Randstachel über 50, 5—9 mm lang, dünnadelig, gerade, glatt, weiß, horizontal gerichtet bis etwas abstehend, uneinheitlich; Mittelstachel 8—12, 4—7 nun lang, nadelig, etwas kräftiger als die Randstachel, gerade, glatt, steif, weiß, Spitze braun, der mittelste vorgestreckt, die anderen spreizend

Blüte: trichterig, ziemlich scheitelnah, 2 cm lang, 1,5 cm breit: Sep. grünlich-hellbraun bis fast weiß, mit rosenrotem bis bräunlichem Mittelstreifen, rückseits dunkler, lanzettlich, zugespitzt, Rand gesägt; Petalen mit schmutzigrosa Mittelstreifen, Rand weiß und gesägt, lanzettlich, spitz, 2 cm lang: Staubf. und Griffel rosenrot; Staubbeutel goldgelb; Narben 6, purpurrot

Frucht bzw. Samen: rot, verlängert: Samen schwarz

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika