Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Maihueniopsis minuta Previous | Next >

: - Maihueniopsis minuta (Backeb.) R.Kiesling

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Maihueniopsis mandragora (Backeb.) F.Ritter
Opuntia mandragora (Backeb.) G.D.Rowley
Opuntia minuta (Backeb.) Castell.
Opuntia minuta (Backeb.) G.D.Rowley
Tephrocactus mandragora Backeb.
Tephrocactus minutus Backeb.


Stengel bzw. Stamm: Mit langer und dicker Rübe, bis 12 cm lang und 3 cm dick, in wechselnden Formen; Glieder länglich oder eiförmig, klein, bis ca. 2 cm lang, oben verjüngt; St. sehr kurz und dünn, 1—3, weißlich, aus stark eingedrückten, schwachfilzigen Areolen, diese manchmal in einer runden Vertiefung, aber auch etwas höher oben auf schwach angedeuteten Höckern, später sinken die Areolen dann ± ein: St. meist seitwärts spreizend, bis höchstens 5 mm lang

Frucht bzw. Samen: so groß wie die Glieder, mit flachem Nabel und wenigen kleinen Areolen, wohl immer stachellos.

Vorkommen: N-Argentinien,


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika