Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Lobivia tiegeliana Previous | Next >

: - Lobivia tiegeliana Wessner

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Echinopsis fricii (Rausch) H.Friedrich
Echinopsis tiegeliana var. dimorphipetala F.Ritter
Hymenorebutia pusilla (F.Ritter) F.Ritter
Hymenorebutia pusilla f. flaviflora (F.Ritter) F.Ritter
Hymenorebutia tiegeliana (Wessner) F.Ritter
Hymenorebutia tiegeliana Wessner
Hymenorebutia tiegeliana var. dimorphipetala F.Ritter
Hymenorebutia tiegeliana var. distefanoiana (Cullmann & F.Ritter) F.Ritter
Hymenorebutia tiegeliana var. ruberrima (Rausch) F.Ritter
Lobivia fricii Rausch
Lobivia graulichii var. cinnabarina Fric
Lobivia peclardiana Krainz
Lobivia peclardiana var. albiflora Krainz
Lobivia peclardiana var. winterae Krainz
Lobivia pusilla F.Ritter
Lobivia pusilla f. flaviflora F.Ritter
Lobivia tiegeliana Wessner
Lobivia tiegeliana f. albiflora (Krainz) Krainz
Lobivia tiegeliana f. dimorphipetala (Ritter) J.Ullmann
Lobivia tiegeliana f. distefanoana (Cullmann) J.Ullmann
Lobivia tiegeliana f. distefanoiana (Cullmann & F.Ritter) J.Ullmann
Lobivia tiegeliana f. winterae (Krainz) Krainz
Lobivia tiegeliana subsp. distefanoiana Cullmann
Lobivia tiegeliana subsp. peclardiana (Krainz) Krainz
Lobivia tiegeliana var. borealis Diers & Jucker
Lobivia tiegeliana var. cinnabarina (Fric) G.D.Rowley
Lobivia tiegeliana var. distefanoana Cullmann
Lobivia tiegeliana var. distefanoiana Cullmann & F.Ritter
Lobivia tiegeliana var. flaviflora (Ritter) Rausch
Lobivia tiegeliana var. fricii (Rausch) Rausch
Lobivia tiegeliana var. peclardiana (Krainz) Krainz
Lobivia tiegeliana var. pusilla (Ritter) Rausch
Lobivia tiegeliana var. ruberrima Rausch
Lobivia tiegeliana var. uriondoensis Rausch
Mediolobivia hirsutissima Cárdenas


Stengel bzw. Stamm: Bis 6 cm ∅, gedrückt-kugelig, nicht freiwillig sprossend; Epidermis saftig glänzendgrün, zum Scheitel dunkler, dieser stark eingesenkt, unbestachelt und nur mit Areolenflocken; Rippen 18, etwas schräg laufend, Querfurche leicht eingeschnitten; Areolen 9 mm entfernt, 3 mm ∅, oval, kurz graufilzig; Randst. 4—6 Paare, die waagerechten die längsten, bis 1 cm lang, nadelig, anfangs leicht honiggelb mit rotbrauner Spitze, etwas aufgebogen, zum Körper weisend; Mittelstachel 1—3, übereinander, glänzend kastanien- bis schwarzbraun, am Fuß heller, an der Spitze leicht gebogen, nadelig: später schließen die Randstachel seitlich zusammen

Blüte: 2,5 cm lang, 4,2 cm ∅, schlanktrichterig: Ov. 6 mm ∅, glänzend hellgrün; Schuppen rotbraun; Wolle gering, schwarzgrau; äußerste Sepalen grün, spitzlanzettlich, die nächsten matt violettrosa. mit durchscheinendem Mittelstreifen; Petalen leuchtend violettrosa, schmal-lanzettlich, bis 2 cm lang, 5 mm breit, am Rande gewellt; Hymen blaß-violettrosa: Staubf. untere dunkelpurpurn, obere violettrosa; Griffel dunkelgrün; Narben hellgrün

Frucht bzw. Samen: klein, oval, weiß behaart, anfangs hellgrün; Samen matt grauschwarz, mützenartig, mit weißem Nabel.

Vorkommen: Bolivien


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika