Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Leptocereus ekmanii (Werderm.) F.M. Knuth
Synonyme :
Cereus assurgens C.Wright
Stengel bzw. Stamm: Liegend bis halb aufgerichtet; Glieder 1—1,8 cm ∅; Rippen deutlich gekerbt, 6—7, durch flache Buchten getrennt; Areolen rund, 2,5 mm ∅, bis 1,5 cm entfernt, kurz braunfilzig; Stacheln 10—11, davon die randständigen regelmäßig im Kreise verteilt, nadelig, 1—4 cm lang, anfangs bräunlich, am Grunde hell kastanienbraun; meist nur 1 deutlicher Mittelstachel, stärker, bis über 4 cm lang, häufig abgeflacht und gedreht, anfangs schmutzig graubraun; alle Stacheln an der Basis verdickt
Blüte: bis 2 cm lang, schlanktrichterig; Ovarium klein, kugelig, 4 mm ∅; Röhre bis 1,2 cm lang, Areolen hier wie am Ovarium ziemlich dicht stehend, am Fruchtknoten meist unbestachelt oder ein Stächelchen, an der Röhre mit 7—8 bis 6 mm langen, seidig gelbbraunen Stacheln, unter der Lupe oft gebändert erscheinend; wenige Sep.; Petalen 4 mm lang, 1,5—2 mm breit, oblong, ganzrandig, gelb; Griffel 13 mm lang, schlank
Vorkommen: Kuba
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
