Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Jasminocereus thouarsii (F.A.C.Weber) Backeb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Cereus sclerocarpus K.Schum. ex B.L.Rob.
Jasminocereus thouarsii var. chathamensis E.Y.Dawson
Jasminocereus thouarsii var. thouarsii


Stengel bzw. Stamm: Baumförmig, bis 8 m und mehr hoch; Stamm dick, zylindrisch, bis 30 cm ∅; Äste spreizend, sehr stark, mit anscheinend jährlichen Einschnürungen, die Glieder bis 14 cm dick; Rippen 15—18, nur 1 cm hoch, durch breite, runde Zwischenräume getrennt; Areolen nur bis 1 cm entfernt, braunfilzig; Stacheln variabel in der Länge, manchmal nur bis 1 cm lang, zuweilen bis 8 cm lang, dünn, häufig borstenartig, oft 10 oder mehr in einer Areole

Blüte: in der Größe variierend, 5—11 cm lang, schokoladenbraun mit gelben Streifen; Sepalen spateiförmig, 2—3 cm lang; Pet. linear, 2—3 cm lang; Ovarium rundlich, mit wenigen Schuppen, eiförmig. 1—1,5 mm lang, gespitzt; Röhre zweimal so lang wie die Hüllblätter

Frucht bzw. Samen: grünlich, kurz-oblong, 5 cm lang, 4 cm ∅, mit dünner, zäher Haut, eßbar, violettrot. Fleisch weiß, weich, mit vielen kleinen Samen (

Vorkommen: Galapagos-Inseln


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika