Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Hatiora epiphylloides (Porto & Werderm.) P.V.Heath

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Pseudozygocactus epiphylloides var. bradei (Porto & A.Cast.) Barthlott & N.P.Taylor
Stengel bzw. Stamm: Epiphytisch, halbstrauchig, kurz gegliedert, an den Enden gabelig verzweigt; Glieder 2—2,5 cm lang, am Ende ca. 1 cm breit, in der Mitte 2—3 mm dick, keilförmig oder länglich, am Grunde verjüngt, am Ende breit abgestutzt, dort und meistens auch an den Seiten mit 1—2 kräftigen Kerben, darin anscheinend nackte, winzige Areolen; Glieder blattartig flach,
Blüte: an den Enden, einzeln, seltener seitenständig, im ganzen ca. 1 cm lang; Ovarium völlig nackt, mit 4 kräftigen Flügeln
Vorkommen: Brasilien, von Bäumen hängend