Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Haageocereus fascicularis Previous | Next >

: - Haageocereus fascicularis (Meyen) F. Ritter

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cereus fascicularis Meyen
Echinocactus fascicularis (Meyen) Steud.
Echinopsis nothochilensis Anceschi & Magli
Haageocereus chilensis F.Ritter
Haageocereus fascicularis (Meyen) F.Ritter
Trichocereus fascicularis (Meyen) Britton & Rose
Weberbauerocereus fascicularis (Meyen) Backeb.


Stengel bzw. Stamm: Hochstrauchig; Äste graugrün, bis 6 cm ∅ oder mehr; Rippen ca. 16, niedrig; Areolen ziemlich dichtstehend, groß, bis 6 mm ∅, gelb- oder hellbraun-filzig; St. zuerst gelb und oft borstig-nadelförmig, später kräftiger; Randstachel zahlreich, meist bis lern lang; Mittelstachel mehrere, bis 4,6 cm lang, dünn, stark stechend, meist etwas herabgebogen, braun und dann grau

Blüte: 8—11 cm lang, schwach s-förmig gebogen, Saum ziemlich kurz; Röhre ziemlich dicht beschuppt und mäßig behaart; Hüllblätter schmal; Sepalen spreizend, grünlich, mit rötlichem Anflug; Petalen ±- schräg aufgerichtet, grünlich weiß; Griffel herausragend; Narben grünlich

Frucht bzw. Samen: kugelig, orange-gelb bis rötlich, dicht Mein beschuppt, wenig behaart; Samen klein, schwarz.

Vorkommen: Süd-Peru


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika