Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Gymnocalycium andreae Previous | Next >

: - Gymnocalycium andreae (Boed.) Backeb. & F.M.Knuth

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Echinocactus andreae Boed.
Gymnocalycium andreae subsp. andreae
Gymnocalycium andreae subsp. grandiflorum Krainz & Andreae
Gymnocalycium andreae subsp. matznetteri Rausch
Gymnocalycium andreae subsp. pabloi Neuhuber
Gymnocalycium andreae var. fechseri H.Till
Gymnocalycium andreae var. grandiflorum Krainz
Gymnocalycium andreae var. longispinum Rausch


Stengel bzw. Stamm: Kugelig, von unten sprossend, mattglänzend dunkel-bläulichgrün und oft bronzefarben überhaucht, bis ca. 5 cm ∅; Rippen 8, flachrundlich, scharf quergefurcht, bis 1,5 cm breit; Höcker flachrundlich, unten wenig vorgezogen; Randst. 7, horizontal stehend bis angedrückt, manchmal nur 5, dünn-nadelig, oft etwas verbogen, rauh, mattweiß, am Grunde bräunlich; Mittelstachel 1—3, oft etwas kürzer, sonst ± gleichlang, rauh, anfangs schwarzbräunlich

Blüte: bis 4,5 cm ∅; Ovarium-Röhre zylindrisch, bis 1,2 cm lang; Sepalen hellgrünlich, Petalen rein schwefelgelb, nach oben etwas verbreitert; Staubfäden hellgelb

Frucht bzw. Samen: ± kugelig, bläulichgrün

Vorkommen: Argentinien


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 1500.00 m ... 2500.00 m Südamerika