Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Epiphyllum hookeri subsp. pittieri Previous | Next >

: - Epiphyllum hookeri subsp. pittieri (F.A.C.Weber) Ralf Bauer

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cereus hookeri (Haw.) Pfeifer
Epiphyllum phyllanthus var. hookeri (Haw.) Kimnach
Epiphyllum ruestii (Weing.) Backeb.
Epiphyllum ruestii (Weing.) F.M.Knuth
Epiphyllum strictum var. ruestii (Weing.) Borg
Phyllocactus hookeri (Haw.) Salm-Dyck
Phyllocactus marginatus Salm-Dyck
Phyllocactus ruestii Weing.
Phyllocactus stenopetalus Salm-Dyck


Stengel bzw. Stamm: Stämme meist unten rund, vielverzweigt, bis 3 m lang; Zweige dünn und flach, meist 5 cm breit werdend, der Rand weitläufig gezähnt (flach-treppenstufig eingeschnitten);

Blüte: ziemlich klein, Röhre nur ca. 8 cm lang, weiß bis grünlichweiß und mit einigen wenigen roten, aufgerichteten Schuppen; Sepalen 4—4,5 cm lang, schmal, gelblichgrün, die unteren etwas rot getönt; Petalen weiß, etwas kürzer als die Sep.; Staubfäden weiß, aufgerichtet, in zwei Serien, länger als der Griffel; Griffel oben weiß, unten rot oder purpurn; Ovarium mit wenigen roten Schuppen

Frucht bzw. Samen: dunkelrot, 2 cm lang; Samen mattschwarz.

Vorkommen: Costa Rica


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika