Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Echinocereus chloranthus var. cylindricus (Engelm.) N.P.Taylor
Synonyme :
Cereus viridiflorus var. minor Engelm.
Cereus viridiflorus var. tubulosus J.M.Coult.
Echinocereus chloranthus Rümpler
Echinocereus viridiflorus var. davisiae Backeb.
Echinocereus viridiflorus var. gracilispinus Rümpler
Echinocereus viridiflorus var. intermedius Backeb.
Echinocereus viridiflorus var. major Bridson
Echinocereus viridiflorus var. rubra Fric
Echinocereus viridiflorus var. tubulosus (J.M.Coult.) A.Heller
Echinocereus viridiflorus var. viridiflorus
Stengel bzw. Stamm: Eiförmig bis meistens zylindrisch, fast immer einzeln; Rippen ca. 13; Areolen oval bis ovallanzettlich, anfangs ± weißfilzig, bald kahl; Stacheln 12—18, kurz, steif, kammförmig gestellt, oben 2—6 zusätzliche borstendünne, die seitlichen die längsten, die unteren purpurn, bald braun, die oberen meist weiß, seltener alle purpurn; Mittelstachel fehlend, selten 1, kräftiger, purpurn, vorgestreckt oder etwas aufwärts gebogen, sehr selten noch ein darüber stehender dünnerer
Blüte: seitlich-scheitelnah, gelbgrünlich: Sep. lincar-oblong, 10—15. grünlich-bräunlich; Petalen 12—15, linear-oblong, spitzlich
Frucht bzw. Samen: grünlich, elliptisch; Samen klein, fast rundes, basales Hilum.
Vorkommen: USA; Texas
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
