Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Echinocereus brandegeei Previous | Next >

: - Echinocereus brandegeei (J.M.Coult.) Schelle

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cereus brandegeei J.M.Coult.
Cereus mamillatus Engelm.
Cereus mamillatus Engelm. ex Coult.
Cereus sanborgianus Coult.
Echinocereus brandegeei var. sanborgianus (J.M.Coult.) Lodé
Echinocereus brandegei Schelle
Echinocereus mamillatus (Engelm.) Britton & Rose
Echinocereus sanborgianus K.Schum.


Stengel bzw. Stamm: In größeren Gruppen; Triebe sehr lang werdend; Rippen stark gehöckert, scharf quergeteilt bzw. an der Basis 6seitig begrenzt; Areolen 1—1,5 cm entfernt, bis 7 mm ∅, anfangs flockig weißwollig; Stacheln 12—16, strahlig, meist wenig spreizend, 5—15 mm lang, kalkig oder durchsichtig weiß, am Grunde meist verdickt und hellbraun; Mittelstachel typisch 4 über Kreuz, dolchartig flach 3kantig, blaß hellgelb, unten stark verdickt und hellbraun, sehr kräftig, stechend, der stark nach unten gestellte bis 5 cm lang

Blüte: bis 8 cm lang und etwas breiter; Röhre schlanktrichterig, ca. 22 mm lang, oliv-dunkelrot, längsgehöckert, nadelig bestachelt, bis 18 mm lang, gelblich, flockige weißwollige Areolen; Sep. rotviolett mit olivfarbenem Mittelstreifen; Petalen bis 4,5 cm lang, 4 mm breit, rotviolett, zugespitzt; Gr. krem; Staubfäden hell kupfrig-gelb

Frucht bzw. Samen: kugelig, 3 cm ∅; Samen schwarz, runzlig.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika