Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cephalocereus apicicephalium E.Y.Dawson

© Daniel Pineda Vera
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Neodawsonia guengolensis Bravo
Stengel bzw. Stamm: Anfangs einzeln, dann ± nahe der Basis verzweigt, 1—3 m hoch, dunkel bläulichgrün, höchstens bis 10 Triebe beobachtet, diese selbst nicht verzweigend, nur bei Verletzung ihres Scheitels, 6,5—10 cm ∅, um die jährlichen Scheitelzonen etwas verdickt; Rippen 22—27, 5—9 mm hoch; Schopf kräftig entwickelt, bis auf 4 cm vom Scheitel herab, eine weiße, ansehnliche Wollhaube bildend, später eine Zeitlang als Ring stehenbleibend; Areolen elliptisch, unterhalb des Schopfes völlig kahl, 4—5 mm lang, 6—10 mm entfernt; Stacheln reichlich vorhanden, anfangs strohfarben und vom Schopf bedeckt, später dunkler werdend, im Alter dunkelbraun; Randst. 9—12, dünn, borstenartig, unregelmäßig gebogen oder gedreht, meist 15—18 mm lang, im unteren Areolenteil 2—3 cm lang, im oberen unter 1 cm lang; Mittelstachel 2—6, 2—4 cm lang, herabgebogen, einer vorragend, fast gerade, steifer als die übrigen und der längste
Blüte: klein, 5—6 cm lang, im Schopf ringförmig um den Scheitelpunkt entstehend, bis zu 3 Jahren vertrocknet erhalten bleibend, bis 3 cm breit, rosa mit gelblichem Ton: Ovarium-Schuppen fast weiß, dreieckig, 5 mm groß, mit einigen dünnen und biegsamen Haaren; Röhrenschuppen größer, abrupt gespitzt; Sepalen spatelig; Petalen lanzettlich, 13 mm lang, 5 mm breit, Spitze geschlitzt
Vorkommen: Mexiko