Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Armatocereus laetus Previous | Next >

: - Armatocereus laetus (Kunth) Backeb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Armatocereus ghiesbreghtii (Schum.) F.Ritter
Armatocereus ghiesbreghtii var. oligogonus (Rauh & Backeb.) F.Ritter
Armatocereus jungo Backeb.
Armatocereus laetus (Kunth) Backeb. ex A.W.Hill
Armatocereus neolaetus Y.Itô
Armatocereus oligogonus Rauh & Backeb.
Cactus laetus Kunth
Cereus ghiesbreghtii Schum.
Cereus laeteus (Kunth) DC.
Cereus laetus (Kunth) DC.
Lemaireocereus laetus (Kunth) Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Bis 6 m hoch, reich und ziemlich senkrecht verzweigt, bald fahl-graugrün, aber nicht bereift; Rippen 6—8; Areolen 2—3 cm entfernt; Stacheln ca. 12, anfangs braun, später grau bis weiß, zum Teil dunkel gespitzt, 1 (—2) Mittelstachel, an der Basis zum Teil gerieft, flacher und ± gedreht, 1—3 (—8) cm lang

Blüte: 8—10 cm lang, Petalen weiß, 2 cm lang; Röhre mit schwarzbraunen Stachelbündeln,

Frucht bzw. Samen: grün, mit fuchsbraunen Stacheln dicht besetzt, Fruchtfleisch weiß; Samen schwarz. eßbar

Vorkommen: N-Peru

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte sind essbar.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika