Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Coryphantha macromeris subsp. runyonii Previous | Next >

: - Coryphantha macromeris subsp. runyonii (Britton & Rose) N.P.Taylor

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Stengel bzw. Stamm: Niedrige Klumpen bildend, manchmal bis 50 cm ∅, graugrün, mit einer dicken, verlängerten Rübenwurzel: Warzen verhältnismäßig kurz, 1—2 cm lang, rund oder etwas abgeflacht; Furche weniger als bis zur Hälfte oder bis zur Hälfte der Warzenlänge, selten länger; Randstachel 6 oder mehr, spreizend, nadelig, in der Länge ziemlich verschieden, bis 3 cm lang oder auch weniger, manchmal alle gelb, oder zuweilen 1 oder mehr in einem Stachelbündel braun, die anderen gelb, bzw. meist die Randstachel hellfarben, oder auch einzelne rotorange und oben schwärzlich; Mittelst. anfangs meist 1, oben dunkelbraun bis schwarz, unten rotorange, später manchmal 2—3 mittlere, bis 6 cm lang, etwas kantig

Blüte: groß, purpurrosa, 5 cm ∅; Sepalen bewimpert, wie auch die Übergangsschuppen und die wenigen eigentlichen Schuppen am Rand des länglich-glatten Ovarium

Frucht bzw. Samen: Pet. (schmal) spatelig, zugespitzt, an den oberen Seiten zuweilen ± leicht gezähnelt; Ovarium mit wenigen kleinen Schuppen oder nur Filztupfen; Narben weiß; Frucht grün; Samen braun.

Vorkommen: USA, Texas


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika