Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Coryphantha macromeris subsp. macromeris
Synonyme :
Cactus heteromorphus Kuntze
Echinocactus heteromorphus Poselg.
Mammillaria heteromorpha Scheer
Stengel bzw. Stamm: Aus den Warzen verzweigend, besonders von unten her, und damit vielköpfig: Warzen groß, (1,2—) 3 cm lang, locker stehend, bis zur Hälfte bzw. 2/3 gefurcht, nach der Spitze zu gerundet und schief gestutzt, bis 1,2—1,5 cm stark werdend, manchmal ± oval-zylindrisch; Areolen rund, zu Anfang mit reichlicherem, gekräuseltem Wollfilz und dann bis 5 mm ∅, sonst ca. 2 mm ∅; Randstachel 10—17, schräg aufrecht, steif pfriemlich, lang, rund oder die stärkeren (auch die Mittelstachel) kantig oder seitlich zusammengedrückt, stechend, weiß; Mittelstachel später gewöhnlich 4, anfangs 0—1—3, 2,2—5 cm lang, meist schwarz oder braun, mitunter hellbraun oder im Jungtrieb auch rosa, gerade oder gebogen oder gedreht, der unterste der längste und stärkste, Basis deutlich zwieblig verdickt; Axillen kahl
Blüte: in Scheitelnähe, 5—6,5 cm lang, 6—8 cm ∅, aus dem Furchengrund, nicht der Axille hervortretend, trichterig; Ovarium grün, mit einigen gefransten Schuppen und filzigen Achseln; Perigonbl. viele, bis 50; Sepalen lanzettlich, gefranst, grün, mit rötlichem Ton; Petalen schmal lineal-spatelig, zugespitzt, stachelspitzig, gezähnelt, tiefrosarot oder purpurrosa, mit dunklerem Grunde, Spitzen und Mittelstreifen; Narben 7—8, schräg aufrecht
Frucht bzw. Samen: ellipsoidisch, saftig, 1,5—2,5 cm lang, grün, mitunter mit einigen Schuppen; Samen gedunsen, umgekehrt-eiförmig, braun, glatt, 1,2—1,5 cm lang.
Vorkommen: USA, Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

