Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Coryphantha clava Previous | Next >

: - Coryphantha clava (Pfeiff.) Lem.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cactus aulacothele (Lem.) Kuntze
Cactus biglandulosus (Pfeiff.) Kuntze
Cactus clavus (Pfeiff.) Kuntze
Cactus macrothele (Mart. ex Pfeiff.) Kuntze
Cactus martianus (Pfeiff.) Kuntze
Cactus octacanthus (DC.) Kuntze
Cactus plaschnickii (Pfeiff.) Kuntze
Cactus polymorphus (Scheer ex Muehlenpf.) Kuntze
Cactus schlechtendalii (C.Ehrenb.) Kuntze
Coryphantha aulacothele (Lem.) Lem.
Coryphantha clava (Pfeiff.) Lem.
Coryphantha clava var. schlechtendalii (Poselg.) Heinrich
Coryphantha clava var. schlechtendalii (Poselg.) Heinrich ex Backeb.
Coryphantha exsudans (Zucc.) Lem. ex Britton & Rose
Coryphantha exudans (Zucc.) Lem.
Coryphantha exudans (Zucc.) Lem. ex Britton & Rose
Coryphantha lehmannii Lem.
Coryphantha macrothele (Mast. ex Pfeiff) Kümmler
Coryphantha schlechtendalii (Poselg.) Lem.
Echinocactus clava (Pfeiff.) Poselg.
Echinocactus macrothele (Mart. ex Pfeiff.) Poselg.
Echinocactus macrothele var. biglandulosus (Pfeiff.) Poselg.
Echinocactus macrothele var. lehmannii Poselg.
Echinocactus plaschnickii (Pfeiff.) Poselg.
Echinocactus schlechtendalii (Ehrenb.) Poselg.
Glandulifera clava (Pfeiff.) Fric
Mammillaria aulacothele Lem.
Mammillaria aulacothele var. flavispina Salm-Dyck
Mammillaria aulacothele var. multispina Scheidw.
Mammillaria aulacothele var. spinosior Monv.
Mammillaria aulacothele var. spinosior Monv. ex Lem.
Mammillaria biglandulosa Pfeiff.
Mammillaria clava Pfeiff.
Mammillaria exsudans Zucc.
Mammillaria lehmannii Otto
Mammillaria leucacantha DC.
Mammillaria macrothele Mart.
Mammillaria macrothele Mart. ex Pfeiff.
Mammillaria macrothele var. biglandulosa (Pfeiff.) Salm-Dyck
Mammillaria martiana Pfeiff.
Mammillaria octacantha DC.
Mammillaria plaschnickii Otto
Mammillaria plaschnickii Pfeiff.
Mammillaria plaschnickii var. straminea Salm-Dyck
Mammillaria polymorpha Scheer
Mammillaria polymorpha Scheer ex Muehlenpf.
Mammillaria schlechtendalii C.Ehrenb.
Mammillaria schlechtendalii var. laevior Salm-Dyck
Mammillaria sulcimamma (H.Pfeiff.) Salm-Dyck
Mammillaria thelocamptos Lehm.


Stengel bzw. Stamm: Anfangs einzeln, später gruppenbildend; Einzeltriebe säulig bis keulenförmig, oben gerundet, bis über 30 cm hoch, bis 10 cm ∅, bläulich graugrün; Warzen nach 8er und 13er Bz. geordnet, schief kegelförmig, etwas seitlich zusammengedrückt, 1,5 cm hoch, schief gestutzt; Furche erst bei blühbarem Zustand, wollfilzig, oft zur Axille hin mit etwas aufgewölbten Rändern; Randstachel (7—) 8—10 oder etwas mehr, gerade, dünnpfriemlich, stechend, der unterste längste bis 1,4 mm lang, anfangs honiggelb mit braunen Spitzen, dann hellgelb, durchscheinend; Mittelst. (1—) 3—4, der unterste bis 2 cm lang, sehr schwach gekrümmt die oberen spreizend, alle anfangs kastanienbraun, später honiggelb, am Grunde dunkler

Blüte: 5 cm lang, 4 cm ∅; äußere Perigonbl. grün, rot gespitzt, innere länglichspatelig, grannenspitzig und gezähnelt, glänzend gelb, außen gerötet; Staubf. rotgelb oder rötlich bis rosenrot: Staubbeutel orangerot Griffel und 6—7 Narben hellgelb.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika