Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Corryocactus aureus (Meyen) Hutchison

© GREGORY ANTHONY PAUCA TANCO
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Bolivicereus pisacensis Kní e
Bolivicereus pisacensis Kníze
Bolivicereus soukupii Kní e
Bolivicereus soukupii Kníze
Borzicactus pisacensis (Kníze) G.D.Rowley
Borzicactus soukupii (Kníze) G.D.Rowley
Cactus aureus Meyen
Cereus aureus (Meyen) K.Schum.
Cereus aureus Meyen
Cereus meyenii (Britton & Rose) Werderm.
Cleistocactus aureus (Meyen) F.A.C.Weber
Corryocactus acervatus F.Ritter
Corryocactus cuajonesensis F.Ritter
Corryocactus megarhizus F.Ritter
Corryocactus prostratus F.Ritter
Echinocactus aureus Meyen
Echinocactus aureus Meyen ex Pfeiff.
Erdisia aureispina Backeb. & Jacobsen
Erdisia meyenii Britton & Rose
Erdisia ruthae H.Johnson
Erdisia ruthae H.Johnson ex Backeb.
Stengel bzw. Stamm: Mit unterirdischen Stämmen wachsend, ähnlich wie die vorige Art, und daraus ± keulige bis zylindrische, an der Basis (bzw. unterirdisch) verjüngte Triebe, die nach allen Seiten von dem gemeinsamen Hauptwurzelsystem verlaufen; Gl. 10—20 cm lang, in der Kultur bis 50 cm lang und zylindrisch beobachtet, 3—5 cm ∅, nur manchmal ± keulig; Kippen 5—8,1 cm und mehr hoch; Stacheln 9—11 randständige, ungleich, davon ein unterer meist der längste, sowie 1 (—2) Mittelstachel als längste, bis 6 cm lang, alle Stacheln bräunlich bis schwärzlich oder heller und an der Spitze dunkler, am Fuß einige ± verdickt
Blüte: ca. 4 cm lang, orangerot, Hüllblätter nicht weit spreizend, mehr halb aufgerichtet, zahlreich, breitspatelig und ± gerundet, unten verjüngt; Röhre und Ovarium beschuppt und mit Stachelborsten besetzt
Frucht bzw. Samen: ca. 2 cm ∅, rötlich.
Vorkommen: Peru (im Süden, Region von Arequipa) und in N-Chile (Kordillere von Tacna)