Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Cucurbitales > Coriariaceae > Coriaria > Chinesischer Gerberstrauch

Chinesischer Gerberstrauch-Coriaria nepalensis Previous | Next >

Chinesischer Gerberstrauch - Coriaria nepalensis Wall.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China:  马桑 ma sang

Chinesischer Gerberstrauch-Coriaria nepalensis
Bild © (1)

Synonyme :
Coriaria kweichowensis Hu
Coriaria sinica Maxim.
Morus calva H.Lév.


Blatt: Blätter gegenständig; Blattstiel violett, 2-3 mm, puberulent, am Grund zu einem Polster aufgebläht; Blattspreite elliptisch oder breit elliptisch, 2,5-8 × 1,5-4 cm, papierartig bis dünn lederartig, beidseitig kahl oder auf der Mittelrippe und den Seitenadern puberulent, 3-nervig bis zum Apex, Adern abaxial erhaben, adaxial leicht eingedrückt 
adaxial, Basis gerundet, Rand ganzrandig, Spitze spitz.

Stengel bzw. Stamm: Sträucher niederliegend, 1,5-2,5 m hoch, mit waagerecht ausladenden Zweigen; Zweiglein vierkantig oder schmal 4-flügelig; junge Zweige purpurrot, puberulent oder kahl; alte Zweige purpurbraun, mit deutlich hervortretenden Lentizellen; Knospenschuppen purpurrot, eiförmig oder eiförmig-dreieckig, 1-2 mm, häutig, kahl.

Blüte: Blütenstände achselständig. Männlicher Blütenstand 1,5-2,5 cm, dicht mehrblütig, Blüten öffnen sich vor den Blättern, Spindel drüsig-puberulent; Hüllblätter und Brakteolen eiförmig-orbikular, ca. 2,5 × 2 mm, häutig, durchscheinend, konkav, Ränder gefranst und gezähnt nach oben; Stiel ca. 1 mm, kahl; Kelchblätter eiförmig, 1,5-2 × 1-1,5 mm, Ränder durchscheinend, fransig gezähnt; Blütenblätter eiförmig, sehr  klein, ca. 0,3 mm; Staubfäden linealisch, ca. 1 mm, in der Anthese länger werdend, 3-3,5 mm, Antheren länglich, ca. 2 mm; sterile Fruchtblätter klein. Weiblicher Blütenstand mit Blüten, die sich zur gleichen Zeit wie die Blätter erscheinen, 4-6 cm, Spindel drüsig puberulent; Hüllblätter 
purpurfarben, ca. 4 mm; Blütenstiel 1,5-2,5 mm; Kelchblätter wie bei der männlichen Blüte; Blütenblätter klein, fleischig; Staubblätter kurz, Staubfäden ca. 0,5 mm; 
Fruchtblätter 5, zusammengedrückt, aurikulär, ca. 0,7 × 0,5 mm, Griffel ca. 1 mm, Narbe purpurrot.

Frucht bzw. Samen: Frucht rot bis dunkelviolett oder violett schwarz bei der Reife, subglobös, 4-6 mm im Durchmesser. Samen eiförmig-lang. Fl. Feb-Mai, Fr. Mai-Aug.

Vorkommen: Asien - China ( Gansu, Guangxi, Guizhou, Henan, Hongkong, Hubei, Hunan, Jiangsu, Shaanxi, Sichuan, Xizang, Yunnan), Bhutan, Indien, Kaschmir, Myanmar, Nepal, Pakistan
Dörfer, Berghänge; 200-3200 m.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte wurden roh oder als Getränk verwendet, könnten jedoch giftig sein.

Die Pflanze wirkt in kleinen Dosen halluzinogen.

Medizinisch:
Die Blätter wirken abführend, adstringierend, entzündungshemmend, vermifuge, fiebersenkend, reinigend, antiphlogistisch, schmerzstillend und erweichend.
Der Rindensaft wurde bei Zahnschmerzen verwendet.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Früchte wirken in großen Mengen stark berauschend.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Coriaria nepalensis


© James Gaither & San Francisco USA

Coriaria nepalensis


© James Gaither & San Francisco USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 300.00 cm x
Blatt Länge: 2.00 ... 8.00 cm Blatt Breite : 1.00 ... 4.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 200.00 m ... 3200.00 m Asien