Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Copiapoa fiedleriana Previous | Next >

: - Copiapoa fiedleriana (K.Schum.) Backeb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cereus pepinianus Lem.
Cereus pepinianus Lem. ex Salm-Dyck
Copiapoa alticostata F.Ritter
Copiapoa armata (F.Ritter) Helmut Walter & Larridon
Copiapoa coquimbana (Rümpler) F.Ritter
Copiapoa coquimbana subsp. andina I.Schaub & Keim
Copiapoa coquimbana subsp. pendulina (F.Ritter) Doweld
Copiapoa coquimbana subsp. pseudocoquimbana (F.Ritter) Doweld
Copiapoa coquimbana subsp. rubispina Piombetti
Copiapoa coquimbana subsp. vallenarensis (F.Ritter) Doweld
Copiapoa coquimbana subsp. wagenknechtii Ritter
Copiapoa coquimbana var. alticostata (Ritter) A.E.Hoffm.
Copiapoa coquimbana var. armata F.Ritter
Copiapoa coquimbana var. coquimbana
Copiapoa coquimbana var. pendulina (Ritter) A.E.Hoffm.
Copiapoa coquimbana var. pseudocoquimbana (Ritter) A.E.Hoffm.
Copiapoa coquimbana var. vallenarensis (Ritter) A.E.Hoffm.
Copiapoa coquimbana var. wagenknechtii F.Ritter
Copiapoa neocoquimbana Y.Itô
Copiapoa neocoquimbana var. wagenknechtii (Ritter) Y.Itô
Copiapoa pendulina F.Ritter
Copiapoa pepiniana (Lem. ex Salm-Dyck) Backeb.
Copiapoa pseudocoquimbana F.Ritter
Copiapoa pseudocoquimbana var. chaniarensis F.Ritter
Copiapoa pseudocoquimbana var. domeykoensis F.Ritter
Copiapoa pseudocoquimbana var. vulgata F.Ritter
Copiapoa serenana M.Voldan
Copiapoa serenana Roldan
Copiapoa vallenarensis F.Ritter
Copiapoa wagenknechtii F.Ritter ex Backeb.
Echinocactus coquimbanus Karw.
Echinocactus coquimbanus Karw. ex Rümpler
Echinocactus pepinianus Cels
Echinocactus pepinianus Cels ex Salm-Dyck
Neoporteria pepiniana (Lem. ex Salm-Dyck) Borg


Stengel bzw. Stamm: Rasenförmig wachsend, mit dicker Pfahlwurzel; Einzelkörper niedergedrücktkugelig, oben nicht eingedrückt; Scheitel flockig weißfilzig, von braunen Stacheln überragt, bis 8 cm hoch, 7 cm ∅, anfangs hellgrün, bald aschgrau; Rippen 13, gerade, höchstens 1 cm hoch, tief gekerbt und in seitlich zusammengedrückte Höcker zerlegt, diese unten ± kinnförmig vorgezogen, scharf gesondert; Areolen bis 2 cm entfernt, eingesenkt, schmal-elliptisch, 7—9 mm lang, mit grauem Wollfilz, später kahl; Stacheln 4—6, gerade oder schwach gekrümmt, pfriemlich, bis 3 cm lang, anfangs hell kastanienbraun, dann grau

Blüte: 5 cm lang; Ovarium grün, kreiselig; Blüten trichterig; Sepalen grünlichgelb mit purpurrotem Mittelstreifen und Spitze; Petalen rein gelb, spatelig, zugespitzt; Staubfäden, Griffel und Narben gelb.

Vorkommen: Chile


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika