Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Copiapoa cinerea (Phil.) Britton & Rose
Englisch: Copiapoa de Philippi

© Nicolás Villaseca Merino
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Copiapoa cinerea var. albispina F.Ritter
Copiapoa cinerea var. cinerea
Stengel bzw. Stamm: Pflanzen erst breitkugelig, dann kugelig, später gestreckt und zuletzt säulig, bis 1,30 m hoch beobachtet und über 10 cm ∅; Epidermis stets kreidig-weiß; Rippen im Alter zunehmend. 14—30, anfangs stärker gerundet oder mit ± Querteilung unter den Areolen, aber nicht geschweift-verdickt; Stacheln variabel in Zahl, Stärke und Länge, zum Teil nagelig-pfriemlich, dick und ± gekrümmt bis schlanker und kürzer, Randstachel 1—7 oder (seltener) fehlend, meist zwei, vier oder sechs, bis 2 cm lang; Mittelstachel 1 oder (meist) 2, bis 3,5 cm lang, an tieferen Standorten oft überhaupt nur 1 Stacheln. kürzer und dünner, bald abfallend; alle Stacheln sind schwarz
Blüte: 1,7—3,5 cm lang, bis 3,5 cm ∅, reingelb oder außen mehr rötlich gefärbt; Griffel krem, rosa getönt
Frucht bzw. Samen: seitlich mit einzelnen schmalen Schuppen sowie mehreren oben im Kranz, becherförmig, oben aufreißend; Samen schwarz, glänzend.
Vorkommen: Chile