Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Polygonaceae > Persicaria > Pennsylvanischer Knöterich

Pennsylvanischer Knöterich-Persicaria pensylvanica Previous | Next >

Pennsylvanischer Knöterich - Persicaria pensylvanica (L.) M.Gómez

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Heartsease, Hearts’ ease, Heart’s-ease, Heart’s ease, Pennsylvania Smartweed



Synonyme dt.:
Pennsylvanischer Knöterich
Polygonum pensylvanicum

Synonyme :
Dioctis pensylvanica (L.) Raf.
Persicaria mississippiensis (Stanford) Small
Persicaria omissa Greene
Persicaria pensylvania f. albinea (Farw.) D.Löve & Bernard
Persicaria pensylvanica (L.) Small
Persicaria pensylvanica f. albinea (Farw.) D.Löve & J.-P.Bernard
Persicaria pensylvanica f. pallescens (Stanford) Moldenke
Persicaria pensylvanica var. dura (Stanford) C.F.Reed
Persicaria pensylvanica var. laevigata (Fernald) Mohlenbr.
Persicaria pensylvanica var. laevigata (Fernald) W.C.Ferguson
Polygonum longistylum var. omissum (Greene) Stanford
Polygonum mississippiense Stanford
Polygonum mississippiense var. interius Stanford
Polygonum mississippiensis Stanford
Polygonum omissum Greene
Polygonum pensylvanicum L.
Polygonum pensylvanicum f. albineum Farw.
Polygonum pensylvanicum f. albinum Fernald
Polygonum pensylvanicum f. pallescens Stanford
Polygonum pensylvanicum subsp. bicorne Dalci
Polygonum pensylvanicum subsp. petechiale Stokes
Polygonum pensylvanicum var. durum Stanford
Polygonum pensylvanicum var. eglandulosum Myers
Polygonum pensylvanicum var. genuinum Fernald
Polygonum pensylvanicum var. laevigatum Fernald
Polygonum pensylvanicum var. nesophilum Fernald
Polygonum pensylvanicum var. petechiale Stokes
Polygonum pensylvanicum var. rosaeflorum Norton
Polygonum pensylvanicum var. rosiflorum Norton
Polygonum pensylvanicum var. viridialbum Farw.
Polygonum petechiale Druce


Vorkommen: Heimat Nordamerika, nach Südamerika und Europa eingeführt
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Die Pflanze dient als Fischgift.

Medizinisch:
Aus den Pflanzenspitzen wurde bei Epilepsie eine Infusion genutzt, eine Infusion aus den Blättern wurde bei Blutungen aus dem Mund und zur Unterstützung der postpartalen Heilung verwendet. Bei blutigen Hämorrhoiden dienten die Blätter zum Wischen des Anus.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze kann Dermatitis auslösen und wirkt photosensibilisierend.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa
Nordamerika
Südamerika