Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Orient-Knöterich - Persicaria orientalis (L.) Spach
Englisch: Kiss-me-over-the-garden-gate, Kiss me over the garden gate, Oriental Smartweed, Prince's-feather, Prince's-feather smartweed, Prince'S-Plume Knotweed, Prince'S Plume, Princesfeather, Princess-feather
China: hong cao shu hong cao

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Orient-Knöterich
Polygonum orientale
Östlicher K.
Östlicher Knöterich
Synonyme :
Amblygonum orientale (L.) Nakai
Amblygonum orientale var. pilosum (Meisn.) Nakai
Amblygonum orientale var. pilosum (Roxb. ex Meisn.) Nakai ex T.Mori
Amblygonum pilosum (Roxb. ex Meisn.) Nakai
Goniaticum solitarium Stokes
Heptarina orientalis (L.) Raf.
Lagunea cochinchinensis Lour.
Lagunea orientalis (L.) Nakai
Lagunea orientalis var. pilosa (Roxb. ex Meisn.) Nakai
Persicaria cochinchinensis (Lour.) Kitag.
Persicaria orientale (L.) Vilm.
Persicaria orientalis (L.) Assenov
Persicaria orientalis (L.) H.Gross
Persicaria orientalis E.Vilm.
Persicaria orientalis var. glabrata (Hook.fil.) S.S.Dash & Bhaumik
Persicaria pilosa (Roxb.) Kitag.
Persicaria schroeteriana (Danser) Soják
Polygonum altissimum Moench
Polygonum amoenum Blume
Polygonum cochinchinense (Lour.) Meisn.
Polygonum cordobense Lindau
Polygonum hirtum Willd.
Polygonum hirtum Willd. ex Spreng.
Polygonum inundatum Mart.
Polygonum inundatum Mart. ex Meisn.
Polygonum orientale L.
Polygonum orientale subsp. discolor Benth.
Polygonum orientale var. cochinchinense (Lour.) Domin
Polygonum orientale var. discolor Benth.
Polygonum orientale var. glabratum Hook.fil.
Polygonum orientale var. pilosum (Roxb. ex Meisn.) Meisn.
Polygonum pilosum Roxb.
Polygonum pilosum Roxb. ex Meisn.
Polygonum pilosum Roxb. ex Wall.
Polygonum schroeterianum Danser
Polygonum spaethii Dammer
Polygonum speciosum Salisb.
Polygonum subcordatum Miq.
Polygonum torquatum Bruijn
Polygonum torquatum Bruyn
Polygonum torquatum DeBruyn
Reynoutria spaethii (Dammer) Moldenke
Vorkommen: Ostasien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Triebe werden als Gemüse gekocht gegessen, in Indochina sind sie ein Standardgemüse. Die Samen werden gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die Pflanze gilt als Stärkungsmittel, die Blüten sollen das Blut verdünnen, Verstopfungen beseitigen und Schmerzen lindern, die Blattstiele werden bei Hernien verwendet. Ein Sud der reifen Früchte dient der Behandlung von Hepatitis, verschorfter Geschwürde, Krebs und Tympanitis. Die Samen werden bei Blähungen und Fieber verwendet, sollen aber auch den Durst lindern den Atem fördern und die Augen aufhellen können.
Die ganze Pflanze und die Früchte enthalten Orientin, Orientoside, Vitexin, Plastochinon, Isoorientin, Isovitexin.
Sie wirkt antibakteriell, lindert Schwellungen, wirkt harntreibend und wird bei Arthritis verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Persicaria orientalis![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
