Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Ampfer-Knöterich - Persicaria lapathifolia (L.) Delarbre
Englisch: pale knotwed, pale knotweed, Pale Smartweed; curlytop knotweed, spotted knotweed

Synonyme dt.:
Acker-Ampfer-Knöterich
Acker-Ampferknöterich
Ampfer Knöterich
Ampfer-Knöterich
Ampferblättriger Knöterich
Floh-Knöterich
Fluss-Ampferknöterich
Flöhkraut
Gefleckter Knöterich
Gemeiner Könterich
Jack
Lorbeer
Milder Knöterich
Mildknöterich
Mittlerer Ampfer-Knöterich
Riedacker
Synonyme :
Dioctis maculatum Raf.
Persicaria bioritsuensis (Ohki) Ohki
Persicaria bioritsuensis (Ohki) Ohki ex Nakai
Persicaria bioritsuensis (Ohki) Sasaki
Persicaria krugii H.Gross & Loes.
Persicaria lapathifolia f. neglecta (V.Rastetter) M.Hoff
Persicaria lapathifolia var. lapathifolia
Persicaria lapathifolia var. rubra Gray
Persicaria lapathifolia var. tomentosa (Schrank) H.Gross
Persicaria tomentosa var. glabrior Lunell
Persicaria vaniotiana H.Lév.
Peutalis incana Raf.
Polygonum arachnoideum Klotzsch ex Hook.f.
Polygonum bioritauense Ohki
Polygonum bracteosum Phil.
Polygonum cumingianum Gand.
Polygonum ferrugineum var. patagonicum (Speg.) Macloskie
Polygonum glutinosum Wall. ex Meisn.
Polygonum lanigerum var. cristatum Hemsl.
Polygonum lanigerum var. glutinosum (Wall. ex Meisn.) Hook.f.
Polygonum lapathifolia var. tomentosa (Schrank) Tzvelev
Polygonum lapathifolium f. neglectum V.Rastetter
Polygonum lapathifolium f. pallidum Farw.
Polygonum lapathifolium subsp. nodosum Danser
Polygonum lapathifolium subsp. nodosum Nyman
Polygonum lapathifolium subsp. ovatum A.Braun
Polygonum lapathifolium subsp. prostratum C.F.H.Wimmer
Polygonum lapathifolium subsp. salicifolium Sibthorp
Polygonum lapathifolium subsp. secondaireanum (Sennen) Sennen
Polygonum lapathifolium var. agreste Wimm.
Polygonum lapathifolium var. genystachium H.St.John
Polygonum lapathifolium var. genystachium H.St.John ex Irigoyen & Thell.
Polygonum lapathifolium var. incanum (Willd.) W.D.J.Koch
Polygonum lapathifolium var. incanum Ledeb.
Polygonum lapathifolium var. lapathifolium
Polygonum lapathifolium var. latifolium Becker
Polygonum lapathifolium var. maculatum Dyer & Trimen
Polygonum lapathifolium var. nodosum Mutel
Polygonum lapathifolium var. prostratum Wimm.
Polygonum lapathifolium var. tomentosum (Schrank) Beck
Polygonum lapathifolium var. xanthophyllum H.W.Kung
Polygonum nodosum var. incanum Ledeb.
Polygonum obliquum Kit.
Polygonum oneillii Brenckle
Polygonum pecticale (Stokes) Druce
Polygonum persicaria var. incanum (F.W.Schmidt) Meisn.
Polygonum persicaria var. lapathifolium (L.) Meisn.
Polygonum persicaria var. vernicosum Cham. & Schltdl.
Polygonum petecticale (Stokes) Druce
Polygonum polymorphum f. pilosum Takeda
Polygonum pyramidale H.Lév.
Polygonum secondaireanum (Sennen) Sennen
Polygonum somphocarpum DeBruyn
Polygonum spectabile var. patagonica Speg.
Polygonum vanictianum (H.Lév.) H.Lév.
Polygonum vaniotianum (H.Lév.) H.Lév.
Blatt: Die Tuten sind rauhaarig und mit langen Wimpern besetzt. Blätter länglich-lanzettlich, in der Mitte gewöhnlich mit einem dunkeln, schwarzbraunen Flecken.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 100 cm.
Blüte: Blüten weißlich oder purpurn. Homogam, auch kleistogam. Blütezeit Juli bis September.
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika, Nordafrika.
Auf Äckern und Brachfeldern, an Gräben, feuchten Orten u. s. w.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die Pflanze produziert eine weiche, schaumige weiße Masse, welche wie Seife zum Waschen und als Waschmittel für Textilien genutzt wurde.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter werden roh oder gekocht gegessen.
Die Samen sind essbar.
Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt antiseptisch und adstringierend, die Infusion wurde bei Magenbeschwerden und Fieber verwendet. Die Pflanze produziert eine weiche, schaumige weiße Masse, die extern bei Verbrennungen genutzt wurde. Aufgüsse und Abkochungen der Pflanze wirken kathartisch und brechreizlindernd, sie dienen auch als Blutreinigungsmittel für Frauen.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung



