Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria compressa Previous | Next >

: - Mammillaria compressa DC.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Mother-of-hundreds

:-Mammillaria compressa
Bild © (1)

Synonyme :
Cactus cirrhifer (Mart.) Kuntze
Cactus longisetus (Muehlenpf.) Kuntze
Cactus squarrosus (Meinsh.) Kuntze
Cactus subangularis (DC.) Kuntze
Cactus triacanthus (DC.) Kuntze
Mammillaria angularis f. triacantha (DC.) Schelle
Mammillaria angularis var. compressa K.Schum.
Mammillaria angularis var. fulvescens Salm-Dyck
Mammillaria angularis var. fulvispina K.Schum.
Mammillaria angularis var. longiseta (Muehlenpf.) Salm-Dyck
Mammillaria angularis var. longiseta (Muehlenpf.) Salm-Dyck ex K.Schum.
Mammillaria angularis var. triacantha (DC.) Salm-Dyck
Mammillaria cirrhifera Mart.
Mammillaria cirrhifera var. angulosior Lem.
Mammillaria cirrhifera var. longiseta (Muehlenpf.) Salm-Dyck
Mammillaria compressa Hildm.
Mammillaria compressa Hildm. ex K.Schum.
Mammillaria compressa var. fulvispina (K.Schum.) Borg
Mammillaria compressa var. longiseta (Muehlenpf.) Borg
Mammillaria compressa var. rubrispina Borg
Mammillaria compressa var. triacantha (DC.) Borg
Mammillaria conopsea var. longispina Scheidw.
Mammillaria kleinschmidtiana Zeiss.
Mammillaria longiseta Muehlenpf.
Mammillaria oettingenii Zeiss.
Mammillaria plinthimorpha Jacobi
Mammillaria squarrosa Meinsh.
Mammillaria subangularis DC.
Mammillaria subcirrhifera C.F.Först.
Mammillaria tolimensis var. subuncinata R.T.Craig
Mammillaria triacantha DC.
Neomammillaria subangularis (DC.) Y.Itô
Neomammillaria subangularis var. rubrispina Y.Itô


Stengel bzw. Stamm: Eine sehr wüchsige, aber auch ziemlich variable Art: Zuerst einzeln, dann halbrundliche Polster bildend, bis 1 m ∅; Einzelköpfe hell bläulichgraugrün, kugelig, bis keulig-zylindrisch, bis 20 cm lang, 5—8 cm ∅; W. ziemlich dicht, nach Bz. 8 : 13, fest, unten 4seitig, oben ± stumpfkantig, unterseits gekielt, bis 6 mm lang, unten 8—15 mm breit; Ar. oval, klein, anfangs weißwollig; Ax. dicht weißwollig, mit kräftigen weißen Blätter; Mittelstachel fehlend; Randstachel (2—) 4—6 (zuweilen noch 1—3 sehr kurze Beistacheln), ungleich, 2—7 cm lang, obere kürzer, untere länger und derber, nadelig bis pfriemlich, oft kantig, gerade bis sehr gewunden, die kurzen steif, die anderen biegsam, alle glatt, von weiß bis rötlich gefärbt, später grau mit bräunlicher Spitze, stark abstehend

Blüte: glockig, bis 1,5 cm lang; Sepalen mit breitem purpurbraunem Mittelstreif, Rand hell bräunlichrosa; Petalen schmäler, tiefpurpurrosa Mittelstreif, Rand rosenrot, spitzlich; Staubfäden blaßrosa; Griffel bräunlich; Narben 4—6, blaß bräunlichrosa

Frucht bzw. Samen: hellrot, keulig, 2 cm lang; Samen hellbraun, glatt bis schwach runzlig.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Mammillaria compressa


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika